11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

Tabelle 9: Die <strong>Innovation</strong>sneigung verschiedener Kantonsgruppen<br />

Kantonseinteilung gemäss:<br />

<strong>Innovation</strong>sindex<br />

m<br />

Einwohnerzahl 1<br />

Bis 50 000 Einwohner pro Kanton (UR, OW, NW, GL, AI) 1,0<br />

Kantone mit 50 000–100 000 Einwohnern (SZ, ZG, SH, AR) 1,3<br />

Kantone mit 100 000–300 000 Einwohnern (LU, FR, SO, BS, BL, GR, TG,<br />

Tl, VS, NE) 0,9<br />

Kantone mit 300 000 <strong>und</strong> mehr Einwohnern (ZH, BE, SG, AG, VD, GE) 1,1<br />

Sprache 2<br />

Rein französisch-sprachige Kantone (VD, NE, GE) 0,3<br />

Rein italienisch-sprachig (Tl) (2,0)<br />

Gemischt-sprachliche Kantone (BE, FR, GR, VS) 1,0<br />

Rein deutsch-sprachige Kantone (ZH, LU, UR, SZ, OW, NW, GL, ZG, SO,<br />

BS, BL, SH, AR, AI, SG, AG, TG) 1,0<br />

Konfession 3<br />

Kantone mit 0–25% Katholiken (BE, SH, AR, VD, NE) 0,6<br />

Kantone mit 25–50% Katholiken (ZH, GL, BS, BL, GR, AG, TG, GE) 0,8<br />

Kantone mit 50–75% Katholiken (SO, SG) 1,5<br />

Kantone mit 75–100% Katholiken (LU, UR, SZ, OW, NW, ZG, FR, AI, Tl, VS) 1,4<br />

Finanzstärke 4<br />

Finanzstarke Kantone (BS, GE, ZG, ZH, BL, AG) 1,3<br />

Mittelstarke Kantone (SH, GL, NE, VD, SO,NW,SG, BE, TG, AR, Tl) 0,9<br />

Finanzschwache Kantone (GR, UR, LU, SZ, FR, VS, OW, AI) 1,0<br />

CVP-Präsenz 5<br />

Kantone mit starker oder dominierender CVP-Präsenz<br />

(LU, OW, NW, ZG, FR, AI, SG, VS, UR, SZ) 1,3<br />

Kantone mit mittelstarker CVP-Präsenz (Tl, SO, GR, AG, TG) 1,8<br />

Kantone mit schwacher CVP-Präsenz<br />

(ZH, BE, GL, BS, BL, SH, AR, VD, NE, GE) 0,4<br />

1 Die Einteilung bezieht sich auf den Einwohnerstand von anfangs 1970.<br />

2 Klasseneinteilung gemäss Gruner/Junker, Bürger, Staat <strong>und</strong> Politik in der Schweiz, 1968, S. 12.<br />

3 Klasseneinteilung gemäss Gruner/Junker, op. cit, S. 13.<br />

4 Offizielle Einteilung des B<strong>und</strong>esrates für die Jahre 1972 <strong>und</strong> 1973.<br />

5 Klasseneinteilung basiert auf der CVP-Stärke in den kantonalen Parlamenten, siehe Gruner/Junker, op.<br />

cit, S. 128.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!