11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85<br />

Universitäten unterhielten gesamthaft 39 Verfassungskommissionen (die Kantone<br />

Zürich <strong>und</strong> Appenzell AI sowie die Universität Freiburg arbeiteten ohne Kommission).<br />

In mindestens 27 dieser Kommissionen sassen Kumulanten. 21 Durch Rollenkumulation<br />

war die Wahlen-Kommission mit 4 Kantonen, 3 Regierungsparteien,<br />

einer Universität <strong>und</strong> einer ideellen Vereinigung liiert. Das Kommissionsmitglied 0.<br />

K. Kaufmann erstattete zudem der Schweizerischen Bischofskonferenz ein Gutachten<br />

<strong>und</strong> redigierte die bereinigte Eingabe der Bischöfe an die Wahlen-<br />

Kommission. 22<br />

Wegen des durchwegs sehr hohen Sozialprestiges der Kumulanten darf angenommen<br />

werden, dass sie eine ziemlich wirksame „Koordination“ der Debatte zu<br />

erreichen vermochten. Einzelne Vernehmlassungen tragen den Stempel dieser<br />

„Koordinatoren“. Professor Jean-Francois Aubert beispielsweise, ein erklärter Gegner<br />

der Totalrevision, wirkte in der Kantonskommission <strong>und</strong> in der Universitätskommission<br />

von Neuenburg sowie in der Arbeitsgruppe der Liberal-demokratischen<br />

Union mit. Alle drei Instanzen reichten Status-quo-Ver-nehmlassungen ein.<br />

Die Vereinigung der Staats- <strong>und</strong> Verwaltungsrechtslehrer an schweizerischen<br />

Hochschulen umfasste im Februar 1971 38 Mitglieder mit Professortitel. Von diesen<br />

beteiligten sich 26 (oder 69 Prozent) an der Verfassungsdiskussion: 13 in je einer<br />

Kommission, 7 in je zwei Kommissionen, 4 in je drei Kommissionen, einer in 4 <strong>und</strong><br />

einer in 5 Kommissionen. Von den 12 Nichtbeteiligten waren wenigstens 7 entweder<br />

nur nebenamtlich im Lehrfach tätig oder bereits im Ruhestand. – Der Berufsstand<br />

der Staats- <strong>und</strong> Verwaltungsrechtslehrer leistete somit im Vergleich mit anderen<br />

Berufsgruppen zweifelsfrei den bedeutendsten Einsatz in der Verfassungsdiskussion.<br />

Von vereinzelten Ausnahmen abgesehen, haben die Mitglieder dieser<br />

Berufsgruppe nie einen besonderen Enthusiasmus für die Totalrevision der B<strong>und</strong>esverfassung<br />

bek<strong>und</strong>et. Vielmehr entstand in gewissen Fällen der Eindruck, als<br />

habe sich die Bereitschaft zur Kommissionsmitarbeit umgekehrt proportional zur<br />

Befürwortung einer Totalrevision verhalten.<br />

c) Die Linke, die Frauen <strong>und</strong> die Jungen<br />

Bereits haben wir gesehen, dass in der Wahlen-Kommission die Sozialdemokraten,<br />

gemessen an ihrer Vertretung in National- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esrat, leicht unterrepräsentiert<br />

waren. Jean-Daniel Delley stellte fest, dass im allgemeinen die kantonalen Verfassungskommissionen<br />

parteipolitisch ziemlich genau nach Massgabe der Kantonsparlamente<br />

zusammengesetzt waren, dass jedoch die Sozialdemokratie eine gewisse,<br />

allerdings geringfügige Unterrepräsentation hinnehmen musste. Wäre man<br />

vom Verteilungsschlüssel des Kantonsparlaments ausgegangen, so hätten die<br />

Sozialisten beispielsweise in der Berner Kommission (23 Mitglieder) Anspruch auf 3<br />

zusätzliche Sitze gehabt. Die Partei der Arbeit (Kommunisten) war in 5 Kantonsparlamenten<br />

vertreten, konnte aber nur in<br />

21 Folgende Kommissionen wiesen mehr als zwei Kumulanten auf: BE, FR, SG, Tl, VD; P–FD, P–KC,<br />

P–SD; UBE, UBS. In der CVP-Kommission (84 Mitglieder) sassen 16 Kumulanten, in der freisinnigen<br />

Kommission (41 Mitglieder) deren 11.<br />

22 Korff et al., op. cit., S. 65.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!