11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

„. . . le trait caractéristique de l’aspect formel de la participation des cantons au<br />

processus de révision totale est le conservatisme. Devant cette nouvelle tâche<br />

qui demandait un esprit nouveau et qui devait ouvrir de larges possibilités de<br />

dialogue – c’est dans cette optique que s’est faite la propagande de la presse<br />

active – on a ressorti les vieilles Solutions: le personnel politique, administratif<br />

et juridique traditionel, la prudence traditionnelle dans le choix des personnes et<br />

le manque d’imagination dans les méthodes de travail.“ 44<br />

Der Verzicht auf Verfahrensrichtlinien verlieh der Revisionsdebatte die Tendenz,<br />

zum internen Familiengespräch der „politischen Kasse“ zu werden.<br />

6. Die Auswertung der Vernehmlassungen<br />

a) Schwierigkeit der Auswertung<br />

Die Fragetechnik der Wahlen-Kommission, die Umgrenzung des Adressatenkreises<br />

sowie der Verzicht auf Richtlinien für die Fragenbeantwortung bewirkte, dass ein<br />

ausserordentlich heterogenes Antwortenmaterial einging <strong>und</strong> dass die Vernehmlassungen<br />

ein sehr unterschiedliches politisches Gewicht erhielten. Die Eingabe<br />

einer Partei mit Doppelsitz im B<strong>und</strong>esrat ist anders zu gewichten als jene einer<br />

Kleinpartei, die kaum Fraktionsstärke erreicht. Ähnliches ist zu sagen von Kantonen,<br />

deren Bevölkerungszahl stark auseinanderklafft, oder von Verbänden mit sehr<br />

unterschiedlichem Machtpotential. Die Eingabe von Appenzell-Innerrhoden, die von<br />

einer Person erstellt wurde, müsste anders gewichtet werden als jene von Uri, auf<br />

die mehrere H<strong>und</strong>ert Leute Einfluss nehmen konnten. Den minimalistischen Vernehmlassungen<br />

von Ob- <strong>und</strong> Nidwaiden gebührt ein anderes Echo als den vertieften<br />

Erörterungen von Zug, Solothurn <strong>und</strong> St. Gallen. Auch die Universitätsvernehmlassungen<br />

dürfen einander nicht ohne weiteres gleichgestellt werden; während<br />

die Kommission der Universität Genf ganze vier St<strong>und</strong>en tagte, veranstaltete<br />

die Hochschule St. Gallen r<strong>und</strong> 45 Seminarsitzungen. Auch die Form, in denen sich<br />

die Eingaben präsentieren, vermindert ihre Vergleichbarkeit. Während die meisten<br />

antwortenden Instanzen in sich geschlossene <strong>und</strong> tendenziell widerspruchsfreie<br />

Texte ablieferten, reichten andere lediglich die Ergebnisse ihrer verschiedenen<br />

Subkommissionen ein, ohne mögliche Widersprüche zwischen den Gruppen zu<br />

bereinigen (z. B. Universität Zürich, Hochschule St. Gallen). Einzelne Stellungnahmen<br />

von Kantonskommissionen wurden von den betreffenden Kantonsregierungen<br />

desavouiert, während andere Regierungen auf eine eigene Stellungnahme<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich verzichteten. Nur in einem Teil der Eingaben befinden sich<br />

Angaben über das Stimmenverhältnis in der Kommission zu einzelnen Punkten.<br />

Bereits fand Erwähnung, dass die einzelnen Vorschläge von den verschiedenen<br />

Kommissionen mit äusserst unterschiedlichem Engagement vorgetragen wurden.<br />

Offenbar wegen der Heterogenität der Antworten unternahm die Wahlen-<br />

Kommission keinen Versuch zu einer systematischen, interpersonal überprüfbaren<br />

Auswertung der Vernehmlassungen. Vielmehr entschloss sie sich, die Ein-<br />

44 Delley, op. cit, S. 37.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!