11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Die beiden radikalen Optionen der Interessenorganisationen betreffen nur „Regel<br />

BV 3“. (Siehe Tabelle 6.).<br />

/<br />

Tabelle 6:<br />

Verteilung der „radikalen“ Vorschläge auf die verschiedenen Vernehmlassungsgruppen<br />

Kantone<br />

N = 25)<br />

Regierungsparteien<br />

Oppositionsparteien<br />

(N = 4)<br />

Universitäten<br />

(N = 8)<br />

Interessenorganisationen<br />

(N = 5)<br />

Total<br />

(N = 46)<br />

(N = 4)<br />

Amtsstellenzwang 3 - - 2 - 5<br />

Ein-Kanton-Ref. 2 1 - 1 - 4<br />

Regel BV 3 6 2 - 4 2 14<br />

Präponderanz NR 1 1 1 1 - 4<br />

Wahlrecht 4 1 - 3 - 8<br />

Berufsparlament 2 1 2 1 - 6<br />

Präs.-Dep. + Amtsdauer 4 1 1 2 - 8<br />

Diverse Vorschläge 4 - - 3 - 7<br />

Total 26 7 4 17 2 56<br />

Tabelle 7 gliedert die einzelnen Vernehmlassungen nach der Anzahl ihrer „radikalen“<br />

Vorschläge. Daraus ergibt sich eine Rangierung der Eingaben nach Massgabe<br />

ihrer <strong>Innovation</strong>sneigung; Je mehr „radikale“ Vorschläge eine Ver-nehmlassung<br />

enthält, als desto „innovativer“ kann sie gelten. 19 Eingaben enthalten überhaupt<br />

keine „radikalen“ Vorschläge <strong>und</strong> werden im folgenden als „Status-quo-<br />

Vernehmlassungen“ bezeichnet – im Gegensatz zu den „innovativen Vernehmlassungen“.<br />

11 Kantone, 2 Regierungsparteien, 1 Oppositionspartei, 2 Universitäten<br />

<strong>und</strong> 3 Interessenorganisationen gehören zur Status-quo-Gruppe. Tabelle 8 bringt<br />

eine synoptische Darstellung der innovativen Vernehmlassungen <strong>und</strong> der „radikalen“<br />

Vorschläge, zu denen sie sich bekennen. Ganze Vernehmlassungsgruppen<br />

können miteinander verglichen <strong>und</strong> rangiert werden, indem man für die einzelne<br />

Gruppe die durchschnittliche Anzahl „radikaler“ Vorschläge pro Eingabe berechnet.<br />

In den folgenden Rangordnungen bezeichnet Rang 1 jeweils die geringste <strong>Innovation</strong>sneigung.<br />

Bei jedem Rang ist stets angegeben, wieviele „radikale“ Vorschläge<br />

(rV) die betreffende Eingabe aufweist, oder welches die durchschnittliche Anzahl<br />

„radikaler“ Vorschläge pro Eingabe in der betreffenden Vernehmlassungsgruppe<br />

(m) ist. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!