11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63<br />

seits <strong>und</strong> ausgewählten Kantonsgruppen anderseits ergeben. Diese Erscheinung ist<br />

deshalb überraschend, weil die Regierungsparteien, besonders die drei grossen,<br />

einen guten Rückhalt ifi den meisten Kantonen haben, auf die Kantone hin zentriert<br />

sind <strong>und</strong> in ihrer Struktur die Kantonsgliederung übernommen haben. Die Oppositionsparteien<br />

dagegen, klein <strong>und</strong> teilweise extremer Richtung, besitzen nur in vereinzelten<br />

Kantonen einen Rückhalt.<br />

Die relativ hohe durchschnittliche <strong>Innovation</strong>sneigung der Regierungsparteien bewirkten<br />

die Stellungnahmen von nur zwei Parteien, jener der CVP <strong>und</strong> der SPS. Die<br />

Regierungsparteien bilden folgende Rangordnung:<br />

Rang 1: Freisinnig-demokratische Partei (0 rV); Bauern-, Gewerbe- <strong>und</strong> Bürgerpartei<br />

(0 rV)<br />

Rang 2: Sozialdemokratische Partei (3 rV)<br />

Rang 3: Christlichdemokratische Volkspartei (4 rV)<br />

Die Voruntersuchung zeigte diese Spaltung der Regierungsparteien in zwei innovationsfreudige<br />

<strong>und</strong> zwei status-quo-orientierte bereits an. Die hohe <strong>Innovation</strong>sneigung<br />

der CVP legt die Hypothese nahe, dass Kantone um so innovativer sind, je<br />

stärker die Stellung der CVP in ihnen ist. Tabelle 9, Abschnitt 5, bestätigt diese<br />

Vermutung nur bedingt; zwar weisen die Kantone mit ausgeprägt schwacher CVP-<br />

Präsenz die geringste <strong>Innovation</strong>sneigung auf (m = 0,4), doch ist nicht jene Kantonsgruppe<br />

die innovativste, in der die CVP einen starken bis dominierenden Einfluss<br />

besitzt (m = 1,3), sondern die Kantonsgruppe mit mittelstarker CVP-Präsenz<br />

(m = 1,8). Diese letztere Kantonsgruppe erreicht zwar die <strong>Innovation</strong>sneigung der<br />

Regierungsparteien insgesamt, bei weitem aber nicht jene der CVP allein.<br />

Die CVP ist in ihrer Zusammensetzung eine fast reine Katholikenpartei. Dies führt<br />

zur Hypothese, dass Kantone um so innovativer sind, je grösser ihr Katholiken-<br />

Anteil ist. Diese Annahme wird durch die Resultate in Tabelle 9, Abschnitt 3, bestätigt.<br />

Kantone mit mehr als 50 % Katholiken sind im Durchschnitt deutlich innovativer<br />

als Kantone mit weniger als 50 % Katholiken. Die verfassungsrechtliche <strong>Innovation</strong>sfreudigkeit<br />

der CVP findet ihre Resonanz in den vorwiegend katholischen Kantonen,<br />

doch muss betont werden, dass es sich um eine sehr abgeschwächte Resonanz<br />

handelt. Keine der nach dem konfessionellen Kriterium ausgeschiedene Kantonsgruppe<br />

erreicht auch nur annäherungsweise die <strong>Innovation</strong>sneigung der CVP.<br />

Von den 12 vorwiegend katholischen Kantonen verzeichnen nur zwei 3 rV <strong>und</strong> nur<br />

einer 4 rV.<br />

Die sehr hohe <strong>Innovation</strong>sneigung der CVP <strong>und</strong> die im Vergleich mit den übrigen<br />

Kantonen relativ hohe <strong>Innovation</strong>sneigung der vorwiegend katholischen Kantone<br />

wirft die Frage auf, ob die Verfassungsdiskussion den bei der Gründung des B<strong>und</strong>esstaates<br />

aktuellen Konflikt zwischen (vorwiegend katholischen) Föderalisten <strong>und</strong><br />

Zentralisten neu belebt. Diese Vermutung erweist sich bei genauerer Analyse der<br />

„radikalen“ Vorschläge als unbegründet. Zwar postuliert die CVP das Ein-Kanton-<br />

Referendum, <strong>und</strong> der Kanton Wallis bekennt sich durch die Übernahme des Darbellay-Modells<br />

zu einer kaum praktikablen Formel von Extrem-Föderalismus. Doch<br />

auch zwei „nicht-katholische“ Ver-nehmlassungen befürworten das Ein-Kanton-<br />

Referendum (AG, UBS). Auffallend ist jedoch, dass die CVP ein Abgehen von der<br />

Kompetenzvermutungsregel in Artikel 3 der B<strong>und</strong>esverfassung <strong>und</strong> eine Hierarchisierung<br />

der Regierung („Präs.-Dep.+ Amtsdauer“) befürwortet. Von den 6 Kantonen,<br />

die unter der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!