11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

222<br />

klassisches Einwanderungsland, der „Schmelztiegel der Nationen“, ein Zweiparteiensystem<br />

mit relativem Mehrheitswahlrecht besitzt.<br />

i) Systemänderungskosten<br />

Ziehen wir in unserer Evaluation Zwischenbilanz, so schneidet das bipolare Modell<br />

recht gut ab. Hinsichtlich der Zielwerte verspricht es bedeutsame Verbesserungen,<br />

<strong>und</strong> den in den Randbedingungen gesetzten Anforderungen vermag es durchaus<br />

gerecht zu werden; es bietet sogar die Aussicht, gewisse Randbedingungswerte<br />

besser zu verwirklichen, als es der Status quo vermag. – Ungeachtet der Qualitäten<br />

des Modells werden jedoch durch den blossen Übergang von der alten zur neuen<br />

Ordnung „Kosten“ entstehen, auf die eine sorgfältige Evaluation eingehen muss.<br />

(1) Eine Totalrevision der B<strong>und</strong>esverfassung, welche relativ einschneidende Änderungen<br />

bringt, bedarf der eingehenden öffentlichen Debatte. Da unser Reformprogramm<br />

auf ein operationalisiertes Ziel ausgerichtet ist, würde die Debatte um das<br />

bipolare Modell hart <strong>und</strong> intensiv ausfallen; „denn die Explizierung politischer Zielsysteme<br />

durch Planung hat unvermeidlich eine Erhöhung des Konfliktniveaus im<br />

Gefolge“. 58 Damit das neue Institutionengefüge überhaupt eingeführt werden kann,<br />

ist die Bildung einer Reformkoalition notwendig, die einer Status-quo-Koalition gegenüberstehen<br />

würde. – Das Ausfechten eines wichtigen Verfassungskonflikts<br />

fesselt politische Energien, entzündet Leidenschaften, beeinträchtigt den normalen<br />

Gang der Regierungsgeschäfte <strong>und</strong> schafft zusätzlichen Stress für die ohnehin<br />

überlasteten Politiker. Es wäre allerdings falsch, wollte man in einem solchen Institutionenkonflikt<br />

nur negative Aspekte sehen. Er würde nicht nur politische Energien<br />

absorbieren, sondern auch neue freisetzen. Möglicherweise könnte die Verfassungsdebatte<br />

einer grösseren Zahl von Bürgern, die dem bisherigen Staat teilnahmslos<br />

gegenüberstehen, neues Interesse an der Politik vermitteln. Schliesslich<br />

könnte die Konfrontation der Argumente über die bipolare Verfassung neue Erkenntnisse<br />

über Verfassungspolitik an den Tag bringen.<br />

(2) Eine öffentliche Debatte über das bipolare Modell würde gewisse schwache<br />

Punkte des derzeitigen Regierungssystems, die man bisher unerwähnt liess oder<br />

nur sachte antönte, ins grelle Licht heben. Würde nun das Volk die Totalrevisionsvorlage<br />

verwerfen, so bliebe nicht einfach der Status quo ante weiterbestehen:<br />

Die Verfassungsdebatte hätte die Legitimität der jetzigen Ordnung verstärkt in Zweifel<br />

gezogen, <strong>und</strong> nach der negativen Volksabstimmung wäre mit einem gewachsenen<br />

Unbehagen über das Institutionengefüge zu rechnen. Neue Revisionsvorlagen<br />

<strong>und</strong> eine Perpetuierung der Verfassungsdiskussion wären die Folge.<br />

58 Frieder Naschold/Werner Väth, „<strong>Politische</strong> Planungssysteme im entwickelten Kapitalismus“, Naschold/Väth<br />

(Hrsg.), <strong>Politische</strong> Planungssysteme, Opladen 1973, S. 11.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!