11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228<br />

fluss der elektronischen Massenmedien hindern die Schweiz daran, sich politischen<br />

Strömungen im Ausland zu verschliessen. Eine erhebliche Anzahl von Schweizern<br />

schaut nicht nur inländische, sondern regelmässig auch ausländische Fernsehprogramme.<br />

<strong>Politische</strong> Debatten über verschiedenste Themen in den Nachbarstaaten<br />

greifen nach einer gewissen zeitlichen Verzögerung meist auf die Schweiz über.<br />

Abwehrmechanismen gegenüber ausländischen Einflüssen konnten in der Zwischenkriegszeit<br />

leichter mobilisiert werden, da Europa damals zutiefst gespalten<br />

war <strong>und</strong> die Besinnung auf eigenständige nationale Werte als angemessener Reflex<br />

erschien. Die europäische Integrationsbewegung schuf ein neues Klima <strong>und</strong><br />

stellt die Schweiz einem homogeneren Europa gegenüber, dessen Einfluss man<br />

sich nicht leicht entziehen kann. Die Beschwörung des „Sonderfalls Schweiz“ beginnt<br />

an Wirkung zu verlieren.<br />

In mehreren westeuropäischen Staaten lässt sich ein Trend feststellen, der in Richtung<br />

einer Bipolarisierung im Sinne unseres Modells zeigt. England steht mit Zweiparteiensystem<br />

<strong>und</strong> alternierender Regierung heute nicht mehr allein da. Westdeutschland<br />

hat eine fast ebenso gute Annäherung an das Modell erreicht wie<br />

Grossbritannien. Der Stimmenanteil, den die beiden grössten Parteien in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

bei den B<strong>und</strong>estagswahlen zusammen erreichten, hat sich wie folgt<br />

entwickelt: 60,2 % (1949), 74,0 % (1953), 82,0 % (1957), 81,6 % (1961), 86,9 %<br />

(1965), 88,8 % (1969), 90,6 % (1972). 6 Die Grosse Koalition zwischen CDU/CSU<br />

<strong>und</strong> SPD von 1966–69 7 blieb Episode, <strong>und</strong> 1969 vollzog sich erstmals ein Machtwechsel,<br />

der die Linkskoalition SPD/FDP in die Regierung brachte.<br />

Maurice Duverger wies nach, dass in Frankreich bis zur Fünften Republik die jeweilige<br />

Rechte oder Linke nur während verschwindend kleinen Zeitperioden an der<br />

Macht war <strong>und</strong> das Land fast immer vom Zentrum regiert wurde (Je règne du marais“).<br />

8 Unter dem Einfluss eines Polarisierungsmechanismus in der neuen Verfassung<br />

(Präsidentenwahl), der Integrationskraft des Gaullismus auf der Rechten <strong>und</strong><br />

einer gewandelten Ausrichtung der Kommunisten hat sich dieses Gr<strong>und</strong>muster<br />

indessen geändert. Wahlbündnisse <strong>und</strong> Einigungsbestrebungen bei der Linken<br />

unter Einschluss der Kommunisten haben den traditionellen Zentrismus zurückgedrängt.<br />

9 Die Parlamentswahlen von 1973 festigten die Aussicht auf Bipolarisierung<br />

<strong>und</strong> Alternierungschancen in Frankreich, gelang es doch der vereinten Linken, sich<br />

zu einem gemeinsamen Programm durchzuringen. Die Präsidentschaftswahlen von<br />

1974 bestätigten den Trend.<br />

Von den Nachbarländern der Schweiz ist Italien am weitesten von unserem Modell<br />

entfernt. Die Democrazia cristiana <strong>und</strong> die Italienische Kommunistische Partei vermochten<br />

jedoch zusammen stets sehr hohe Prozentsätze der Stimmen auf sich zu<br />

vereinen (1948: 79,5 %; 1953: 62,6 %; 1958: 65,1 %; 1963: 63,6 %;<br />

6 Alfred Grosser/Henri Menudier, La vie politique en Allemagne féderale, Paris 1970, S. 324 f.; Rene<br />

Lasserre, „Les élections du 19 novembre 1972 en République fédérale allemande“, RFSP, Jg. 23, Nr.<br />

4, August 1973, S. 759.<br />

7 Zur Grossen Koalition in der BRD siehe: Alfred Grosser, „L’Allemagne de la grande coalition“, RFSP,<br />

Jg. 18, Nr. 2, April 1968, S. 238–256.<br />

8 Duverger, Démocratie (op. cit.).<br />

9 Francois Goguel äusserte Skepsis gegenüber der These einer zunehmenden Bipolarisierung in Frankreich:<br />

„Bipolarisation ou rénovation du centrisme“, RFSP, Jg. 17, Nr. 5, Oktober 1967, S. 918–928.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!