11.01.2015 Aufrufe

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

Politische Innovation und Verfassungsreform - Badac

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

als Staatsbürger zu urteilen. Der Fragenkatalog berührt uns nun in manchen<br />

Punkten sehr direkt, so z. B. im Zusammenhang mit den Aktivbürgerrechten, der<br />

direkten Demokratie, des Verhältnisses von Staat <strong>und</strong> Wirtschaft, der Finanzverfassung<br />

<strong>und</strong> des Verhältnisses von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kantonen. Selbstverständlich interessieren<br />

uns auch die Fragestellungen betreffend die B<strong>und</strong>esbehörden.<br />

Wir haben deshalb im Sinne, uns mit den einzelnen Aspekten einer Totalrevision<br />

der B<strong>und</strong>esverfassung eingehend zu befassen. Dabei möchten wir –<br />

gemäss unserer Gepflogenheit – eine Willensbildung von unten nach oben herbeiführen<br />

<strong>und</strong> die interessierten Sektionen, vorab die regionalen <strong>und</strong> kantonalen<br />

Handelskammern, zur Mitarbeit heranziehen. Wir möchten Sie deshalb ersuchen,<br />

uns ebenfalls an der Enquete teilnehmen zu lassen <strong>und</strong> bitten die Arbeitsgruppe<br />

oder das Eidg. Justiz- <strong>und</strong> Polizeidepartement um die Zustellung<br />

der erforderlichen Unterlagen (40 Exemplare deutsch <strong>und</strong> 20 Exemplare französisch).“<br />

F. T. Wahlen antwortete am 15. Dezember 1967 mit einem umfangreichen, 73<br />

Zeilen umfassenden Brief <strong>und</strong> legte die Gründe für das Vorgehen der Kommission<br />

dar. Da das Revisionsunternehmen sich nicht mit einer wohldefinierten Einzelfrage<br />

befasse, sei es sehr schwierig, den Kreis der interessierten Verbände abzugrenzen.<br />

Bei Einbeziehung der Interessenorganisationen würde „zumindest der Anschein<br />

erweckt“, das sogenannte Vernehmlassungsverfahren werde vorweggenommen.<br />

Dieses müsse aber in systematischer Weise in einer späteren Phase des Verfahrens<br />

eingeleitet werden <strong>und</strong> sei „in der Regel Sache des B<strong>und</strong>esrates oder des von<br />

ihm beauftragten Departementes“. Das Schreiben schloss mit der Bemerkung:<br />

„Wir müssen es Ihnen überlassen, ob Sie sich unter diesen Voraussetzungen an<br />

der Beantwortung – oder Teilbeantwortung – des Fragenkataloges zu beteiligen<br />

wünschen. Mit separater Post gehen Ihnen die 40 deutschen <strong>und</strong> 20 französischen<br />

Texte des Fragenkataloges zu. Ob <strong>und</strong> inwieweit uns Ihre Initiative dazu<br />

verpflichtet, auch die übrigen Spitzenorganisationen mit dem Fragenkatalog zu<br />

bedienen, wird zur Zeit geprüft.“<br />

Am 18. Dezember 1967 erging ein beinahe gleichlautendes Schreiben an weitere<br />

acht Spitzenverbände, nämlich den Zentralverband Schweiz. Arbeitgeber-<br />

Organisationen, den Gewerbeverband, den Bauernverband, den Gewerkschaftsb<strong>und</strong>,<br />

die Vereinigung Schweiz. Angestelltenverbände, den Christlichnationalen<br />

Gewerkschaftsb<strong>und</strong>, den Schweiz. Verband evangelischer Arbeiter <strong>und</strong> Angestellter<br />

sowie den Landesverband freier Schweizer Arbeiter.<br />

Die Wahlen-Kommission reagierte auf das vom Vorort provozierte Dilemma mit der<br />

salomonischen Geste, den „offiziellen“ Einladungen an die Kantone, Parteien <strong>und</strong><br />

Universitäten noch neun „halboffizielle“ Einladungen an Wirtschaftsverbände anzufügen.<br />

Der nur semantische Unterschied verlor sich in der Folge gänzlich; denn die<br />

Antworten der Wirtschaftsverbände wurden in genau gleicher Weise publiziert wie<br />

die „offiziellen“ Eingaben. 12 Der Vorort konnte seinen Anspruch auf Beteiligung an<br />

der Anfangsphase des Revisionsunternehmens voll durchsetzen.<br />

12 Der Vorort publizierte überdies seine Stellungnahme auszugsweise in den „Schweizer Monatsheften“:<br />

Gerhard Winterberger, „Zur Totalrevision der B<strong>und</strong>esverfassung“, Schweizer Monatshefte, 49. Jg.<br />

(1969/70), S. 627–641.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!