28.12.2012 Aufrufe

Pocken118

Pocken118

Pocken118

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

129<br />

Sept. & Oktober 1689: Deidesheim (6.9.) Dürkheim, Frankenthal (25.9.1689)<br />

und Alzey (Oktober) werden sinnlos zerstört.<br />

Erst am Jahresende 1688 formierte sich der Widerstand der Reichsfürsten. Es<br />

dauerte ein weiteres Jahr bis der offizielle Reichskrieg gegen Frankreich<br />

erklärt wurde. 1689 kamen die Truppen des Schwäbischen Kreises (Truppen<br />

aus Württemberg, Baden und 31 Reichsstädten) zum Einsatz, die sich bis<br />

dahin in Ungarn im Abwehrkampf gegen die Türken 212 befunden hatten.<br />

1690: Vor den heranrückenden Deutschen zogen sich Mélacs Truppen zurück<br />

und ließen die Pfalz in Not und Elend zurück. Aber vorher fackelten sie die<br />

Felder ab und aus den Weinbergen rissen die Soldaten die Weinstöcke heraus.<br />

Es dauerte lange Jahre, bis der Wiederaufbau gelang. Opfer der Flammen<br />

wurden auch 200 Burgen, die keinerlei militärischen Zweck mehr hatten. So<br />

auch Alt- und Neuleiningen.<br />

1692: Die französischen Truppen drangen erneut rechtsrheinisch vor und<br />

sprengten endgültig das Heidelberger Schloss.<br />

In den meisten Schlachten blieb Frankreich siegreich. Große<br />

Entscheidungsschlachten zu Land gab es nicht. Zur See wurde die Flotte<br />

Frankreichs von den Engländern bei La Hougue vernichtet (1692). Die<br />

Überspannung der französischen Kräfte zwang Ludwig zum Einlenken. Im<br />

Frieden von Rijswijk (1697) musste Frankreich ein Teil der<br />

rechtsrheinischen Eroberungen. Die nun französischen Festungen Landau und<br />

Saarlouis markierten die neue Grenzlinie entlang der Queich und der Saar. Das<br />

Elsass mit Straßburg blieb französisch.<br />

Saar, Pfalz, Baden: Unsere Vorfahren waren schutzlos der rigorosen Politik<br />

Ludwig XIV ausgesetzt. Eigentlich dürften wir ihn nicht Sonnenkönig nennen. Er<br />

verdient aus unserer Sichte Attribute, die seine menschenverachtende Denkweise<br />

charakterisieren. Seine Truppen überfielen ungestraft und unbedrängt die Pfalz.<br />

Zuerst brannten sie Bergzabern und Zweibrücken nieder.<br />

1688: Der Schreiner Otterbergs Hans Brunner war anfangs des Jahres heimlich<br />

erschossen worden und wurde erst nach etlichen Wochen Anfang Mai 1688 im<br />

Wald gefunden. Sein Leichnam wurde am 5.5.1688 begraben.<br />

DAS LEBEN IM 18. JAHRHUNDERT<br />

6.1. Kirchen & Kirchenbücher 213<br />

6.1.1 Katholiken:<br />

212 ) (Der Reichstag in Regensburg hatte 1681 unter dem Eindruck der wachsenden Türkengefahr die<br />

Errichtung eines stehenden Heeres beschlossen, das die einzelnen Reichskreise - so auch der<br />

'Schwäbische Kreis' - zu stellen hatten)<br />

213 Quelle: Mayer E. Ortsgeschichte von Erlenbach in Pfälzische Geschichtsblätter (PFGBl 1, S.<br />

45 ff, eine monatliche Beilage zur Pfälzischen Presse<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!