28.12.2012 Aufrufe

Pocken118

Pocken118

Pocken118

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

402<br />

402<br />

1944<br />

Stellvertretend für diese traurigen Benachrichtigungen drucken wir das Schreiben<br />

des Oberstabsarztes Dr. Sauer ab, das am 19.4.1944 im Lazarett Lemberg<br />

verfasst wurde. Mit wenigen, aber klaren Worten beschreibt der Arzt die<br />

Verwundung, die Behandlung und den Tod des Theobald Reisel. So kann sich<br />

jeder ein gutes Bild machen. Doch lesen Sie selbst und lassen Sie die Worte auf<br />

sich wirken.<br />

Emil Heinrich war 1917 in Erlenbach auf die Welt gekommen. Seine Eltern<br />

waren Eugen Heinrich und Katharina Carra vom Münschschwanderhof. Emil<br />

erlernte das Schreinerhandwerk. Als Arbeitsloser kam er zum Arbeitsdienst und<br />

1938 ging er zur Wehrmacht. Von Anfang an war er im Kriegseinsatz. Zuerst in<br />

Polen und ab Juni 1941 in Russland. Seine letzte Nachricht war auf den 20.6.1944<br />

datiert, wo er bei Rschew im Kampfeinsatz war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!