28.12.2012 Aufrufe

Pocken118

Pocken118

Pocken118

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

422<br />

422<br />

Lenz Willi Kirchgasse, ab 1949<br />

Mangold Werner Bergstraße, ab 1949<br />

Noll Herbert,<br />

Gruppenführer<br />

Luftwaffe, Gersweilerhof<br />

Reich Edmund Infanterie Flurstraße<br />

Reisel Albert Friedhofstraße, ab 48<br />

Schneider Hugo Luftwaffe, Bergstraße<br />

Wenz Heinrich Infanterie, Kirchstraße<br />

Wenz Willi Ab 1948, Kirchstraße<br />

Winter Walter Infanterie, Gersweilerhof.<br />

Woll Walter Marine Ogfr, Hauptstr.<br />

Woll Werner Gersweilerhof<br />

Zimmer Heinz Fallschirmj, Friedhofstr.<br />

Schindler Bernhard Marine Obermaat, nur<br />

1947<br />

Der Bürgermeister Hollstein hob hervor, dass keiner der oben genannten Personen<br />

Mitglied in der NSDAP gewesen wäre. Die Feuerwehrliste für 1949 umfasst 27<br />

ehrenamtliche Helfer<br />

1947: Aber bereits am 19. August. loderten die Flammen aus dem Anwesen der<br />

Witwe Emma Heinrich in der Bahnhofstraße 6 Scheuer, Stall und Schuppen<br />

brannten bis auf die Grundmauern total ab. Da hatte auch die Handdruckspritze<br />

mit dem .erforderlichen Schlauchmaterial nicht geholfen.<br />

1949: 2. April: Oberregierungsrat Schellhaaas des Landratsamtes schrieb den<br />

Bürgermeister Erlenbachs an. Er fragte an, warum sich bisher keine Erlenbacher<br />

Feuerwehrmänner hätten entnazifizieren lassen Die Antwort war ganz einfach und<br />

einleuchtend. Hollstein schrieb „wir haben keine Nazis in unseren Reihen“ denn<br />

die Feuerwehrmänner waren ja alles junge Leute, die zwar in der Hitlerjugend<br />

gewesen waren, aber Nazis, nein danke!<br />

12.3. Das Entnazifizierungsverfahren<br />

Der Charakter und Verlauf der Entnazifizierung im deutschen Südwesten waren<br />

durch die Vorgaben der französischen Sicherheits- Demokratisierungs- und<br />

Dezentralisierungspolitik bestimmt. Der Leiter der franz. Besatzungsverwaltung<br />

in Baden-Baden Emile Laffon, maß der Entnazifizierung eine hohe Bedeutung<br />

für das Gelingen der französischen Demokratisierungspolitik bei. Er entwickelte<br />

im Spätsommer 1945 mit seinem Beratungsstab ein entsprechendes Konzept, dass<br />

mit den Rahmenrichtlinien in allen westlichen Zonen identisch war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!