28.12.2012 Aufrufe

Pocken118

Pocken118

Pocken118

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

312<br />

312<br />

So erhielt das Oberbürgermeisteramt Otterberg vom Bezirksamt folgendes<br />

Schreiben:„In Gemäßheit der nach § 23 der allerhöchsten Verordnung vom 17ten<br />

Dezember 1829 der unterzeichneten Behörde zustehenden Kompetenz wird<br />

hiermit Joh. Nicolaus Janz, 37 Jahre alt, Tagelöhner auf dem Gersweilerhof, die<br />

nachgesuchte Entlassung aus dem königl. bayerischen Untertanenverbande und<br />

die Erlaubnis zur Auswanderung nach Nordamerika mit seiner Frau Catharina,<br />

geborene Marki mit seinen 3 Kindern:<br />

Johann Nicolaus, geboren 8.8.1822<br />

Peter, geboren 3.10.1824<br />

Karl, geboren am 12.2.1828<br />

Von dieser Entschließung ist dem Bittsteller Abschrift mitzuteilen und ihm<br />

der nachfolgende Reisepass nebst Schiffakkord auszuhändigen. Das<br />

Oberbürgermeisteramt vermerkte ganz klein geschrieben, dass die Familie<br />

Janz ein Vermögen von 360 Gulden hatte. Also genug, um die Ausreise zu<br />

finanzieren.<br />

1824: am * 17.7.1824 wurde Jacob Barth in Erlenbach geboren. Seine Eltern<br />

waren Heinrich Barth und Charlotta geborene Barth. Inmitten der Armut sah er<br />

für sich keine Chance. Er stellte beim Landeskommissariat KL den Antrag auf<br />

Auswanderung. Nachdem er über 100 Gulden nachweisen konnte und die offenstehenden<br />

Steuern bezahlt waren, erteilte die heutige Kreisbehörde die<br />

Genehmigung. Er wanderte 1852 über Le Havre aus.<br />

Korn Peter, * 20.5.1834 in Erlenbach, war 68 Jahre alt, als er auswanderte. Er<br />

hatte es leicht, denn sein jüngerer Bruder Jacob 423 (*17.7.1824) war 40 Jahre<br />

vorher ausgewandert und hatte seiner Familie immer wieder die Auswanderung<br />

schmackhaft gemacht. Sein Bruder hatte ihm das notwendige Geld geschickt und<br />

so verließ er 1892 (mit Erlaubnis der bayrischen Behörde) das traurige und<br />

armselige Erlenbach. Die Brüder Korn waren Söhne des Tagelöhners Heinrich..<br />

Dies war damals nur ein gradueller Unterschied zu Bettlern. Mit Peter Korn<br />

ging sein Freund der gleichaltrige Jacob Braunbach 424 * 17.7.1824, allerdings<br />

ohne Genehmigung.<br />

Die Familie des Tagelöhners Peter Burkholder, 40 Jahre mit seiner Frau<br />

Elisabetha, geb Dik mit den Kindern Regina * 18.12.1824<br />

Die Tagelöhnerfamilien Konrad Dik mit seiner ehelichen Hausfrau Elisabetha<br />

Steyer und den Kindern Margretha, * 23.9.1827 und sein Bruder Friedrich Dik<br />

mit Ehefrau Henriette, geb. Ball.<br />

Eine gescheiterte Auswanderung: Der spätere Lumpensammler Henrich<br />

Steidel kam am 12.10.1842 in Erlenbach als Sohn des damals 38jährigen<br />

Tagelöhners Wilhelm Steidel und der Christina Barth auf die Welt. Er zeugte<br />

mit der am 22.8.1841 in Morlautern geborenen Charlotta Reisel 425 , der Tochter<br />

423 ) Jacob Barth, * 12.7.1824, seine Eltern: Heinrich Barth damals 43 und seine Mutter Charlotta, geb.<br />

Barth, seine Paten waren Leonhard Barth, 32, Tagelöhner und Georg Haffner, 29, Tagelöhner aus<br />

Otterbach<br />

424 ) Jacob Braunbach ist der Sohn von Joh. Conrad Braunbach oo Anna Maria Haas<br />

425 ) Ihre Eltern sind Jacob Reisel, der am 30.7.1820 in Erlenbach auf die Welt gekommen ist und Elisabetha<br />

Ziegler, * 23.6.1821 in Morlautern, die am 23.4.1844 geheiratet hatten. Bei dieser Eheschließung<br />

erkannten sie auch ihre 3 Jahre vorher geborene gemeinsame Tochter Charlotta als ehelich an. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!