13.07.2015 Views

Download (4Mb) - E-Ait

Download (4Mb) - E-Ait

Download (4Mb) - E-Ait

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

KIRJANDUSAHVENAINEN, J. 1963. Der Getreidehandel Livlands im Mittelalter. Commentationes Humanarum Litterarum.Societas Scientiarum Fennica, Nide 34, N. 2. Helsinki.ALTTOA, K. 1978. Viljandi linna kujunemisest. – Ehitus ja arhitektuur, 2, 48–54.ALTTOA, K. 1985. Uusi andmeid Lõuna-Eesti hiliskeskaegsetest linnakindlustustest. – Ehitus ja arhitektuur, 1/2, 35–39.AMELUNG, F. 1898. Geschichte der Stadt und Landschaft Fellin von 1210 bis 1625. (Jahrbuch der Fellinerlitterarischen Gesellschaft 1890–1895). Fellin.AMELUNG, F. 1930. Geschichte der Revaler Schwarzenhäupter. Reval.ANGERMANN, N. 1970. Pernau in den Jahren 1575–1582. – Zeitschrift für Ostforschung, 19, 744–751.ANGERMANN, N. 1990. Die Bedeutung Livlands für die Hanse. – N. Angermann (Hg.) Die Hansa und der deutscheOsten. Lüneburg, 97–117.ANGERMANN, N. 2001. Das Hamburgische Recht in Nordosteuropa. – Die Stadt im europäischen Nordosten.Helsinki, Lübeck, 65–75.ANGERMANN, N. 2005. Die Bedeutung der Hanse für die Kultur des mittelalterlichen Livland. – H. Bosse, O.-H.Elias, R. Schweitzer (Hg.). Buch und Bildung im Baltikum. Münster, 41–59.ANTING, L. 1967. Tallinna tulirelvameistrid ja relvad XIV–XVI sajandil. Tallinn.ARBUSOW, L. 1921. Die Einführung der Reformation in Liv-, Est- und Kurland. Leipzig.ARBUSOW, L. 1921. Studien zur Geschichte der lettischen Bevölkerung Rigas im Mittelalter und 16. Jahrhundert. –Acta Universitatis Latviensis, I, 76–97.ARBUSOW, L. 1935. Zur Würdigung der Kultur Altlivlands im Mittelalter und 16. Jahrhundert. – HistorischeZeitschrift, 151, 18–48.ARBUSOW, L. 1951. Liturigie und Geschichtsschreibung im Mittelalter. Bonn.BAHR, E. 1968. Zur Entstehung der kleinen westpreussischen Landstädte. – Acta Prussica. Abhandlungen zurGeschichte Ost- und Westpreußens. Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg/Pr. Bd. XXIX.Würzburg, 77–95.BARTLETT, R. 2001. Euroopa sünd. Vallutused, koloniseerimine ja kultuurivahetus 950–1350. Tallinn.BATHÉLEMY, D., CONTAMINE, P. 1990. Interieur und privates Gehäuse. – G. Duby (Hg.). Geschichte des privatenLebens. Bd. II. Frankfurt am Main, 371–471.BECKER, J.-M., BULACH, D., MÜLLER, U. 2004. Skora, corium, ledder – Innovation und Professionalisierung imLederhandwerk des südlichen Ostseeraumes. – Hansische Geschichtsblätter 112. Jahrgang. Trier, 87–117.BENNINGHOVEN, F. 1961. Rigas Entstehung und der frühhansische Kaufmann. Hamburg.BOONE, M., PORFYRION, H. 2007. Markets, squares, streets: urban space, a tool for cultural exchange. – D. Calabi,S. T. Christensen (ed). Cultural exchange in Early modern Europe. Vol. II. Cities and Cultural Exchange in Europe,1400–1700. Cambridge, 227–253.BOSL, K. 1972. Die Grundlagen der modernen Gesellschaft im Mittelalter. I Teil. Stuttgart.BRECHT, M. 1980. Luthertum als politische und soziale Kraft in den Städten. – Kirche und gesellschaftlicher Wandelin deutschen und niederländischen Städten der werdenden Neuzeit. Städteforschung A/10. Köln, 1–23.BROTZE, J. C. 2006. Estonica. A. Hein, I. Leimus, R. Pullat, A. Viires (koost). Tallinn.BRUININGK, H. von. 1904. Messe und kanonisches Stundengebet nach dem Brauche der Rigaschen Kirche im spätenMittelalter. – Mitteilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands. Bd. XIX. Riga.BRÜCK, T. 2003. Riga in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Das Verhältnis der Stadt zum Orden, zum Erzbischofund zur Hanse. – N. Angermann (Hg.). Städtisches Leben im Baltikum zur Zeit der Hanse. Baltische Seminare.Bd. 10. Lüneburg, 43–93.BRÜCKNER, W. 1992. Das Problemfeld Wallfahrtforschung oder: Medievistik und neuzeitliche Sozialgeschichte imGespäch. – Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und Früher Neuzeit. Veröffentlichungen des Instituts für Realienkundedes Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Nr. 14. Wien, 7–26.BÖTHFÜHR, H. J. 1884. Die Livländer auf auswärtigen Universitäten in vergangenen Jahrhunderten. Riga.BÖTHFÜHR, H. J. 1886. Über Mag. Nicolaus Rus und seine angebliche Wirksamkeit in Riga. – Mitteilungen aus demGebiete der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands. Bd. XIII. Riga, 484–493.CLARK, P. 1995. Introduction. – P. Clark (ed). Small Towns in Early Modern Europe. Cambridge, 1–22.244

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!