13.07.2015 Views

Download (4Mb) - E-Ait

Download (4Mb) - E-Ait

Download (4Mb) - E-Ait

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

RUSSWURM, C. F. W. 1880. Nachrichten über Alt-Pernau. Reval.SALMINEN, T. 2001. Bücher, Konzepte und Briefe: Schriftlichkeit in der Kommunikation des Revaler Rates vonStadtschreiber Hermannus bis Joachim Muter (1375–1456). – Die Stadt im europäischen Nordosten. Helsinki,Lübeck, 153–169.SAMSONOWICZ, H. 1993. Kleinstädte im Deutschordensstaat Preussen. – U. Arnold (Hg.). Stadt und Orden. DasVerhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preussen und im Deutschen Reich. Marburg, 143–155.SARV, K. 2003. Tallinlase jalats 13. sajandil. – Eesti aastal 1200. Tallinn, 225–231.SCHILLING, H. 1985. Vergleichende Betrachtung zur Geschichte der bürgerlichen Eliten in Nordwestdeutschlandund in den Niederlanden. – H. Schilling, H. Diederks (Hg.). Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und inNordwestdeutschland. Städteforschung A/23. Köln, Wien, 1–33.SCHILLING, H. 2004. Die Stadt in der frühen Neuzeit. Enzyklopädie Deutscher Geschichte. Bd. 24. München.SCHNEIDER, P. 1910. Versuche einer Rekonstruktion des Planes der Stadt Pernau ums Jahr 1550. –Sitzungsberichte der Altertumforschenden Gesellschaft zu Pernau. Bd. VI. Pernau, 31–45.SCHULZ, K. 1984. Die Stellung der Gesellen in der spätmittelalterlichen Stadt. – A. Haverkamp (Hg.). Haus undFamilie in der spätmittelalterlichen Stadt. Städteforschung A/18. Köln, Wien, 304–327.SCHULZE, H. K. 2000. Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd. 2. Stuttgart, Berlin, Köln.SCHÜTTE, S. 1989. Zur Architektur und Funktion des mittelalterlichen Bürgerhauses in Nordwestdeutschland unterbesonderer Berücksichtigung von Beispielen aus Göttingen. – B. Herrmann (Hg.). Mensch und Umwelt im Mittelalter.Frankfurt am Main, 180–194.SEDMAN, E. Muinsuskaitseameti arhiiv, nr. P–1308 (käsikiri).SEEBERG-ELVERFELDT, R. 1980. Aus dem Alltag der Beziehungen Revals zu den livländischen Städten im 16.Jahrhundert. – J. von Hehn, C. J. Kenéz (Hg.). Reval und die Baltischen Länder. Marburg/Lahn, 243–263.SELART, A. 2002. Pärnu Liivi sõja aegse Vene halduskeskusena. – A. Vunk, I. Laurik (koost). Pärnumaa ajalugu.Vihik 5. Artiklite kogumik 3. Pärnu, 21–34.SELART, A. 2006. Saks ja mittesaks keskaegse Liivimaa linnades. – Sirp, 17.03, 14.SEUBERLICH, E. 1912. Beiträge zur Geschichte der baltischen Goldschmiede. Die Goldschmiede der kleinen Städte. –Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga, 174–253.SIVERS, J. von. 1857. Wenden, seine Vergangenheit und Gegenwart. Ein Beitrag zur Geschichte Livlands. Riga.SOOM, A. 1996. Narva käsitöölised ja nende tööväli 17. sajandil. – E. Küng (koost). Mälestusi ja artikleid. Tartu, 273–341.SOOM, A. 1996. Jooni Haapsalu ajaloost 17. sajandil. – E. Küng (koost). Mälestusi ja artikleid. Tartu, 143–163.SPĀRĪTIS, O. 2003. Städtebau in Livland und Kurland im 16. und 17. Jahrhundert. – N. Angermann (Hg.). StädtischesLeben im Baltikum zur Zeit der Hanse. Baltische Seminare Bd. 10. Lüneburg, 125–147.SPRANDEL, R. 1984. Der handwerkliche Familienbetrieb des Spätmittelalters und seine Probleme. – A. Haverkamp(Hg.). Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt. Städteforschung A/18. Böhlau Verlag: Köln, Wien, 327–338.STABEL, P. 1995. Demography and hierarchy: the small towns and the urban network in sixteenth-century Flanders. –P. Clark (ed). Small Towns in Early Modern Europe. Cambridge, 206–229.STACKELBERG, F. B. 1926. Kulturgeschichtliche Miszellen aus Alt-Pernau. – Sitzungsberichte der AltertumforschendenGesellschaft zu Pernau. Bd. VIII. Pernau, 45–58.STACKELBERG, F. B. 1926. Der Landbesitz im Kreise Pernau zur Ordenszeit. – Sitzungsberichte derAltertumforschenden Gesellschaft zu Pernau. Bd. VIII. Pernau, 283–344.STADT und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preussen und im DeutschenReich. 1993. U. Arnold (Hg.). Marburg.STARK, W. 2000. Über Handelstechniken auf dem Brügger Markt um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert. –N. Jörn, W. Paravicini, H. Wernicke (Hg.). Hansekaufleute in Brügge. Teil 4. Frankfurt am Main, 97–108.STERCKEN, M. 2006. Städte der Herrschaft. Kleinstadtgenese im Habsburgischen Herrschaftsraum des 13. und 14.Jahrhunderts. Städteforschung A/68. Köln, Weimar, Wien.STIEDA, W. 1910. Mündriche und Träger in Reval. – Beiträge zur Kunde Est-, Liv und Kurlands. Bd. VII. Reval, 86–152.SÜVALEP, A. 1936. Narva ajalugu. Taani ja orduaeg. I kd. Narva.SÜVALEP, A. 1936. Ordumeister Herman von Brüggenei külaskäik Tallinna 1536. a ja turniir Raekoja platsil. – VanaTallinn. I kd. Tallinn, 55–76.ZENDER, M. 1974. Heiligenverehrung im Hanseraum. — Hansische Geschichtsblätter 92. Jahrgang. Trier, 1–16.ZOBEL, R. 1980. Tallinna keskaegsed kindlustused. Tallinn.251

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!