17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht Wirkungen von <strong>Gewalt</strong> in Film <strong>und</strong> Fernsehen<br />

➔<br />

(bzw. auf den Grad der Violenz einer Szene) untersucht haben. Zu nennen ist hier insbe­<br />

sondere die bereits in Kapitel 3.1.4 vorgestellte Arbeit von Werner Früh (2001).<br />

In Bezug auf die Einschätzung einer Darstellung als mehr oder weniger gewalthaltig<br />

ist es allerdings wichtig, die Wahrnehmung von <strong>Gewalt</strong> nicht automatisch mit deren<br />

Wirkung gleichzusetzen. Früh nimmt im Rahmen seines dynamisch-transaktionalen<br />

Ansatzes 151 an, dass <strong>Gewalt</strong> nur dann wirken kann, wenn sie auch als <strong>Gewalt</strong> wahrge­<br />

nommen wird. Dieser Schluss ist allerdings nicht zwingend, da durchaus vorstellbar ist,<br />

dass auch von nicht als <strong>Gewalt</strong> eingestuften violenten Szenen eine Wirkung ausgehen<br />

kann. Möglicherweise sind diese Darstellungen sogar besonders gefährlich, weil sie<br />

nicht als <strong>Gewalt</strong> betrachtet werden, bzw. vielleicht ist die Einstufung bestimmter Dar­<br />

stellungen als nicht violent im Sinne eines Desensibilisierungseffekts bereits die Folge<br />

negativer Wirkungen von <strong>Medien</strong>gewalt.<br />

3.4.2 Inhaltsvariablen<br />

3.4.2.1 Ausmaß <strong>und</strong> Grad der expliziten Darstellung von <strong>Gewalt</strong><br />

Die vielen Inhaltsanalysen implizit zugr<strong>und</strong>e liegende Annahme, dass <strong>Gewalt</strong>darstel­<br />

lungen umso stärkere Wirkungen hervorrufen, je zahlreicher <strong>und</strong> blutrünstiger sie<br />

sind, ist von der Forschung mittlerweile relativiert worden. Wenn auch die Menge<br />

gezeigter <strong>Gewalt</strong> nicht bedeutungslos ist, so spielt doch der Kontext dieser <strong>Gewalt</strong>dar­<br />

stellungen die wichtigere Rolle.<br />

Dass Rezipienten allerdings in der Lage sind, auch kleine Unterschiede im <strong>Gewalt</strong>ge­<br />

halt zu registrieren (was auch immer dies für die Wirkung bedeuten mag), legt eine<br />

Untersuchung von Mike Berry, Tim Gray <strong>und</strong> Ed Donnerstein (1999) nahe. Im Zentrum<br />

dieser Studie stand die Frage, welchen Einfluss das Herausschneiden von bestimmten<br />

Filmszenen auf Erregung, Genuss <strong>und</strong> Wahrnehmung von <strong>Gewalt</strong> bei Rezipienten hat.<br />

Berry, Gray <strong>und</strong> Donnerstein führten dazu drei Experimente durch. In Experiment 1<br />

bekamen die Probanden (35 Männer, 50 Frauen) einen 1,5-minütigen Ausschnitt eines<br />

gewalthaltigen Films gezeigt, wobei je nach Experimentalgruppe eine Szene, zwei<br />

Szenen oder keine Szene herausgeschnitten waren. In Experiment 2 bekamen die<br />

Versuchspersonen (10 Männer, 17 Frauen) einen Ausschnitt von ca. 4,5 Minuten gezeigt,<br />

entweder in der ungeschnittenen oder der geschnittenen Variante (in einer Szene war<br />

die Zahl der <strong>Gewalt</strong>akte von 13 auf 3 reduziert worden). In Experiment 3 wurde den<br />

Probanden (32 Männer, 40 Frauen) der in Experiment 2 verwendete Film vollständig<br />

gezeigt, wobei in der geschnittenen Version zwei besonders violente Szenen fehlten. 152<br />

151 Vgl. dazu Kapitel 3.1.4.<br />

152 In einer der geschnittenen Szenen fehlte die Aufnahme eines Mannes, der bei einem Kampf in einer Höhle<br />

auf einem Stalaktiten aufgespießt wird, in einer anderen fehlten einige blutige Nahaufnahmen eines verletzten,<br />

leidenden Opfers. In beiden Szenen wurde zudem die Zahl der Tritte <strong>und</strong> Schläge reduziert. ➔<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!