17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht Wirkungen von <strong>Gewalt</strong> in Film <strong>und</strong> Fernsehen<br />

➔<br />

Nicht untersucht wurde allerdings, welche Effekte z. B. die Kombination von Vielsehen<br />

<strong>und</strong> eigener Kriminalitätserfahrung nach sich zieht. Dass diese Fragestellung zu inte­<br />

ressanten Bef<strong>und</strong>en führen kann, hat eine zwei Jahre zuvor veröffentlichte Studie von<br />

L. J. Shrum <strong>und</strong> Valerie Darmanin Bischak (2001) gezeigt, die von Gross <strong>und</strong> Aday (2003,<br />

S. 412) zwar erwähnt, aber nicht im eigentlich relevanten Kontext rezipiert wird. Shrum<br />

<strong>und</strong> Bischak hatten bei einer Befragung von 158 Personen in einem 50-Meilen-Radius<br />

um New York City (Personen in New York City selbst wurden nicht befragt) festgestellt,<br />

dass der Fernsehkonsum zwar mit der Einschätzung der gesellschaftlichen Kriminali­<br />

tätsrate <strong>und</strong> des persönlichen Kriminalitätsrisikos in New York City (wo die Befragten<br />

niemals gewohnt hatten) zusammenhing, nicht jedoch mit dem persönlichen Krimina­<br />

litätsrisiko in der eigenen Nachbarschaft. Interessant aber ist v. a. der Bef<strong>und</strong>, dass der<br />

Effekt des Vielsehens auf die Einschätzung einer hohen gesellschaftlichen Kriminali­<br />

tätsrate <strong>und</strong> eines hohen persönlichen Risikos der Opferwerdung in New York City fast<br />

ausschließlich durch die Einschätzungen derer zustande kam, die Erfahrung als Krimi­<br />

nalitätsopfer besaßen. Bei denjenigen ohne direkte Kriminalitätserfahrung hatte das<br />

Ausmaß des Fernsehkonsums kaum Auswirkungen auf die Einschätzung des Kriminali­<br />

tätsrisikos. Auch kam der Zusammenhang zwischen eigener Kriminalitätserfahrung<br />

<strong>und</strong> der Einschätzung des persönlichen Viktimisierungsrisikos in der direkten Umge­<br />

bung fast nur durch Vielseher zustande. Bei Wenigsehern hatte die eigene Kriminali­<br />

tätserfahrung keinen Einfluss auf die Risikoeinschätzung.<br />

Insgesamt konnte festgestellt werden, dass der Fernsehkonsum einen stärkeren<br />

Zusammenhang mit der Kriminalitätsrisikoeinschätzung für diejenigen aufwies, die<br />

direkte Erfahrung mit den Auswirkungen von Verbrechen besaßen. Diese Bef<strong>und</strong>e<br />

zeigen, dass Kriminalitätserfahrung <strong>und</strong> Fernsehkonsum miteinander interagieren<br />

<strong>und</strong> nicht als zwei voneinander unabhängige Größen betrachtet werden können, wie<br />

dies in der Studie von Gross <strong>und</strong> Aday (2003) geschieht. Die Ergebnisse von Shrum <strong>und</strong><br />

Bischak bestätigen Gerbners Konzept der „Resonance“, d. h. der Annahme, dass Men­<br />

schen, deren Lebenserfahrung den Fernsehbotschaften entspricht, vom Fernsehen<br />

stärker beeinflusst werden. 98 Eine Interaktion zwischen Fernsehen <strong>und</strong> direkter Erfah­<br />

rungen in dem Sinne, dass diejenigen mit weniger eigener Erfahrung stärker vom<br />

Fernsehen beeinflusst werden, konnten die Verfasser nicht feststellen.<br />

In Deutschland hat Karl-Heinz Reuband (1998) eine Untersuchung durchgeführt, die<br />

verschiedene Drittvariablen einbezogen hat. Befragt wurden jeweils 1.200 Personen in<br />

Chemnitz, Dresden <strong>und</strong> Leipzig – drei Orten, die eine unterschiedlich hohe Kriminali­<br />

tätsrate aufweisen. Die Studie ergab nur einen marginalen Einfluss des Lesens von<br />

Tageszeitungen auf die Kriminalitätsfurcht. 99 Lediglich ein gewisser Resonanzeffekt<br />

98 In der UNESCO-Studie mit Kindern aus 23 Ländern stellte auch Jo Groebel (1998) fest, dass Kinder, die in<br />

einem aggressiven Umfeld lebten (Kriegsgebiete, hohe Kriminalitätsrate), eine stärkere Übereinstimmung<br />

zwischen Realität <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>inhalten angaben als diejenigen, die in einem weniger aggressiven<br />

Umfeld aufwuchsen.<br />

99 Reuband schließt allerdings nicht aus, dass es kurzfristige Furchteffekte beim Lesen der Meldung geben<br />

könnte. Darauf deuten die Bef<strong>und</strong>e einer unveröffentlichten Studie von Reuband <strong>und</strong> Rostampour (vgl.<br />

dazu Reuband 1998, S. 139) hin, die die Kriminalitätsfurcht mit den Kriminalitätsmeldungen des Tages<br />

<strong>und</strong> Vortages in Beziehung setzte. ➔<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!