17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht Wirkungen von <strong>Gewalt</strong> in Film <strong>und</strong> Fernsehen<br />

➔<br />

Die Verfasser untersuchten auch Auswirkungen der langfristigen Berichterstattung<br />

über fremdenfeindliche Straftaten auf den Journalismus <strong>und</strong> konnten einen von ihnen<br />

als „Resonanzeffekt“ bezeichneten „Nachahmungseffekt“ nachweisen. Wie am Fall des<br />

Jungen Joseph aus Sebnitz 116 demonstriert wird, zeigen auch Journalisten „Herdenver­<br />

halten“. Esser, Scheufele <strong>und</strong> Brosius (2002, S. 135) schreiben: „Nachdem die BILD-Zei­<br />

tung am 23. November 2000 in großer Aufmachung über den angeblich rechtsextre­<br />

mistisch motivierten Mord an dem kleinen Joseph aus Sebnitz berichtet hatte, spran­<br />

gen viele <strong>Medien</strong> auf diese Meldung wie Trittbrettfahrer auf <strong>und</strong> schrieben sie nach.<br />

Damit konnten sich die Anschuldigungen eines einzelnen Meinungsführermediums<br />

kurzzeitig zur Kampagne auswachsen, weil sich viele Mainstream-<strong>Medien</strong> von einem<br />

Sog erfassen ließen <strong>und</strong> die Geschichte von dem toten Jungen ,in dieser schrecklichen<br />

Stadt‘ auch haben wollten.“ Offensichtlich orientierten sich Journalisten hier an<br />

„Frames“ 117 (d. h. länger etablierten Interpretationsrahmen, wie sie die fremdenfeindli­<br />

chen Anschläge in den 90er Jahren entwickelt <strong>und</strong> der Düsseldorfer Anschlag aktuali­<br />

siert hatten), Nachrichtenwerten (Negativismus, Authentizität, Personalisierung) <strong>und</strong><br />

der Berichterstattung der Meinungsführermedien.<br />

In einer weiteren Studie stand die Vermutung im Mittelpunkt, dass fremdenfeindliche<br />

<strong>Gewalt</strong> nicht nur die Folge der Berichterstattung über die Problematik der Zuwande­<br />

rung oder fremdenfeindliche Straftaten sein muss, sondern auch auf die Art <strong>und</strong> Weise<br />

der Berichterstattung über Ausländer zurückzuführen sein kann. Dies untersuchten<br />

die Forscher am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>aktionen<br />

kurdischer Aktivisten, die v. a. seit dem Frühjahr 1994 stattfanden. Die Verfasser ent­<br />

warfen ein „Kurdenmodell“ (vgl. Esser/Scheufele/Brosius 2002, S. 161–164; 331f.; Scheufe­<br />

le/Brosius 2002, S. 117). Dieses Modell unterstellt „eine Wechselwirkung zwischen (1) dem<br />

,objektiven‘ Problem der PKK-<strong>Gewalt</strong>, (2) der wahrgenommenen Bedrohung durch<br />

Kurden im öffentlichen Bewusstsein <strong>und</strong> politischen Diskurs, (3) die Berichterstattung<br />

der Massenmedien, (4) der <strong>Gewalt</strong>bereitschaft fremdenfeindlich motivierter Perso­<br />

nen.“ (Esser/Scheufele/Brosius 2002, S. 331). Eine Inhaltsanalyse der „Frankfurter Allge­<br />

meinen Zeitung“ <strong>und</strong> der „Süddeutschen Zeitung“ von August 1993 bis Dezember 1996<br />

ergab, dass die <strong>Medien</strong>, wenn sie Kurden im Zusammenhang mit „<strong>Gewalt</strong>“ <strong>und</strong> „Extre­<br />

mismus“ präsentierten, einen Ansteckungseffekt im Sinne einer Erhöhung frem­<br />

denfeindlicher <strong>Gewalt</strong>taten auslösten. Dies geschah allerdings erst nach einer vier­<br />

wöchigen Latenzzeit. Dies erklären die Forscher (Esser/Scheufele/Brosius 2002, S. 332)<br />

damit, „dass die Kurdenberichterstattung erst nach gewisser Zeit ein Klima erzeugte,<br />

das bei fremdenfeindlich motivierten Personen die Schwelle von der bloßen Hand­<br />

lungsbereitschaft zur manifesten <strong>Gewalt</strong>aktion überschreiten ließ.“ Die Autoren be­<br />

zeichnen diesen Vorgang als „zeitverzögerte Klimaeffekte“.<br />

116 Vgl. dazu z. B. Esser/Scheufele/Brosius 2002, S. 135ff. Wolfgang Donsbach (2001, S. 27) schreibt: „Der Tod des<br />

kleinen Joseph in einem Schwimmbad im sächsischen Sebnitz wandelte sich innerhalb weniger Tage von<br />

einem politischen zu einem medienpolitischen Thema. Aus dem Verdacht kollektiven Mordes wurde<br />

plötzlich ein Fall von mutmaßlicher Täuschung der Justiz <strong>und</strong> der Presse.“<br />

117 Zum Konzept des „Framing“ vgl. Kunczik/Zipfel 2001, S. 271–276. ➔<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!