17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht Wirkungen von <strong>Gewalt</strong> in Film <strong>und</strong> Fernsehen<br />

➔<br />

Für die Existenz von Geschlechtsunterschieden bei der Rezeption von <strong>Medien</strong>gewalt<br />

sind verschiedene Gründe denkbar, die – wie Mary Beth Oliver (2000) hervorhebt –<br />

vermutlich teilweise zusammenwirken. In einer groben Einteilung lassen sich inhalts­<br />

<strong>und</strong> rezipientenbezogene Erklärungsmöglichkeiten unterscheiden (vgl. Oliver 2000):<br />

Hinsichtlich inhaltsbezogener Faktoren wird auf die Bedeutung der wahrgenommenen<br />

Ähnlichkeit zwischen <strong>Medien</strong>figuren <strong>und</strong> Rezipienten verwiesen <strong>und</strong> konstatiert, dass<br />

in den <strong>Medien</strong> generell männliche Figuren dominieren. <strong>Medien</strong>inhalte sind damit für<br />

männliche Rezipienten interessanter <strong>und</strong> bieten ihnen ein größeres Identifikationspo­<br />

tential. Ob die Unterschiede in der Darstellung von Männern <strong>und</strong> Frauen 176 die Reaktio­<br />

nen der Rezipienten allerdings tatsächlich beeinflussen, ist aufgr<strong>und</strong> widersprüchli­<br />

cher empirischer Bef<strong>und</strong>e umstritten. Ein anderer inhaltlicher Faktor sind die Themen<br />

von Filmen <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Darstellungsmuster. Dabei liegen Hinweise<br />

dafür vor, dass Frauen an männerorientierten Unterhaltungsangeboten nicht Konflikt­<br />

themen oder die Erfahrung von Spannung ablehnen, sondern sich ihre Abneigung auf<br />

<strong>Gewalt</strong>inhalte, v. a. die explizite Darstellung von <strong>Gewalt</strong>, bezieht.<br />

Interessant ist in diesem Kontext die von Berry, Gray <strong>und</strong> Donnerstein (1999) geäußerte<br />

Vermutung, dass es bei Frauen einen Schwellenwert für das Maß an <strong>Gewalt</strong> gibt, das<br />

innerhalb einer bestimmten Zeit gezeigt werden kann, ohne zu starke Ablehnung her­<br />

vorzurufen. Die Forscher untersuchten in drei Experimenten, ob Filme anders wahrge­<br />

nommen werden, wenn einige violente Szenen fehlen. Die Länge der gezeigten Aus­<br />

schnitte variierte von 1,5 Minuten über 4,5 Minuten bis hin zu einem vollständigen ca.<br />

zweistündigen Film. In Bezug auf den kürzesten Filmausschnitt zeigte sich, dass Frau-<br />

en generell negativ reagierten, egal ob keine, eine oder zwei Szenen herausgeschnit­<br />

ten wurde(n). Dies geschah vermutlich, weil der Ausschnitt insgesamt als zu violent<br />

eingeschätzt wurde, als dass graduelle Abstufungen im <strong>Gewalt</strong>gehalt einen Wahrneh­<br />

mungsunterschied hätten hervorrufen können. In Bezug auf den vollständigen Film<br />

zeigte das Herausschneiden von insgesamt 20 Sek<strong>und</strong>en an zwei verschiedenen Stellen<br />

dagegen insofern Wirkung, als die geschnittene Version von Frauen als weniger unan­<br />

genehm wahrgenommen wurde <strong>und</strong> bei ihnen auch weniger Erregung bzw. Angst<br />

hervorrief. Bei Männern zeigten sich wenig Unterschiede; der Genuss wurde durch die<br />

Schnitte sogar eher negativ beeinflusst. Die Begründungen von Berry, Gray <strong>und</strong> Don­<br />

nerstein sind allerdings noch sehr spekulativ <strong>und</strong> müssten durch weitere Studien abge­<br />

sichert werden. 177<br />

Was rezipientenbezogene Charakteristika betrifft, werden soziobiologische Faktoren<br />

diskutiert, die allerdings von den wenigsten Vertretern als unabhängig von der kultu­<br />

rellen Ausprägung von Geschlechtsrollen gesehen werden. So ist zu vermuten, dass die<br />

176 In einer auf das fiktionale Unterhaltungsprogramm bezogenen Analyse der Darstellung von Männern<br />

<strong>und</strong> Frauen kommt Wenger (2000) zu dem Ergebnis, dass traditionelle Geschlechtsrollenklischees durch<br />

das Fernsehen verfestigt werden.<br />

177 Dass Frauen allerdings mehr <strong>Gewalt</strong> wahrnehmen als Männer, wird durch die Studie von Früh (2001)<br />

bestätigt. ➔<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!