17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht <strong>Medien</strong>pädagogische Interventionsstrategien<br />

➔<br />

geringen Abnahme bei Vielsehern. Nathanson <strong>und</strong> Yang erklären ihre Bef<strong>und</strong>e damit,<br />

dass Vielseher durch Fragen aus einem gewohnten Fernsehstil herausgerissen werden<br />

<strong>und</strong> zudem aus einem reichhaltigeren Erfahrungspool über Fernsehinhalte schöpfen<br />

können, weshalb Fragen bei ihnen wirksam sind. Wenigseher hingegen sind mögli­<br />

cherweise so stark mit dem Nachvollziehen für sie ungewohnter Programme beschäf­<br />

tigt, dass sie durch Fragen irritiert <strong>und</strong> überfordert werden.<br />

In einer weiteren Untersuchung stellte Nathanson (2004) der „Factual-Reality“-Inter­<br />

vention („Factual Mediation“) kritische Kommentare über das Gesehene („Evaluative<br />

Mediation“, z. B. „All of those people in the TV show are NOT cool“) gegenüber. Die<br />

Versuchspersonen, 123 Kinder im Alter zwischen 5 <strong>und</strong> 7 bzw. zwischen 10 <strong>und</strong> 12 Jah­<br />

ren, sahen Ausschnitte aus „Los Luchadores“, die dreimal durch die eine oder die ande­<br />

re Botschaft (bzw. durch keine Botschaft) unterbrochen wurden.<br />

Der kritische Kommentar erwies sich als wirksamer als das „Factual-Reality“-State­<br />

ment. Die Gruppe, die die „Factual-Reality“-Botschaft erhalten hatte, zeigte keine posi­<br />

tiveren Reaktionen als eine dritte Gruppe, die gar keine medienpädagogische Bot­<br />

schaft erhalten hatte. Besonders erfolgreich war die „Evaluative Mediation“ bei jünge­<br />

ren Kindern, unabhängig davon, ob sie Viel- oder Wenigseher waren. Ein Gr<strong>und</strong> dafür<br />

könnte darin liegen, dass Kinder früher in der Lage sind, soziale Konsequenzen zu<br />

beurteilen als abstrakte Ideen <strong>und</strong> daher die eher die emotionale Ebene betreffende<br />

„Evaluative Mediation“ leichter verarbeiten können als die auf die kognitive Ebene<br />

zielende „Factual Mediation“. Unter den älteren Kindern profitierten die Vielseher am<br />

meisten von den kritischen Kommentaren, bei Wenigsehern war keine der Interventi­<br />

onsstrategien besonders erfolgreich. Die „Factual Mediation“ hatte bei ihnen sogar<br />

leicht kontraproduktive Effekte, was die Verfasserin damit erklärt, dass die Experimen­<br />

talsituation diese Kinder möglicherweise veranlasst hat, den violenten Inhalten mehr<br />

Aufmerksamkeit zu widmen, als sie es normalerweise tun würden.<br />

Eine mögliche Erklärung für die geringe Wirksamkeit von Interventionsstrategien, die<br />

auf die Unterscheidung von Realität <strong>und</strong> Fiktion abzielen, geben die Überlegungen<br />

von Burkhard Freitag <strong>und</strong> Ernst Zeitter (1999b; 2001, S. 23). Die beiden Autoren (1999b)<br />

fanden in einem Forschungsüberblick keine Hinweise darauf, dass die Fähigkeit, zwi­<br />

schen Tatsächlichem <strong>und</strong> Erf<strong>und</strong>enem zu unterscheiden, die aggressionsfördernde<br />

Wirkung violenter Inhalte verringert (vgl. dazu auch Kapitel 3.4.2.6). Abgesehen<br />

davon, dass Freitag <strong>und</strong> Zeitter auf diesem Gebiet noch erhebliche Forschungslücken<br />

konstatieren, halten sie die bisherigen Bef<strong>und</strong>e durchaus für plausibel. Sie vertreten<br />

die Ansicht, dass Hinweise auf den fiktiven Charakter medialer <strong>Gewalt</strong>darstellungen<br />

letztlich nicht ausreichen dürften, da sich mit dem Wissen darüber, dass <strong>Medien</strong>inhalte<br />

fiktiv sind, nicht zwangsläufig die Bewertung verändert. Eine Einstellung ändere sich<br />

nicht unbedingt durch mehr Wissen, sondern nur dann, wenn man aufgr<strong>und</strong> des<br />

vermehrten Wissens auch zu einer anderen Bewertung gelange. Dies sei aber nicht<br />

unbedingt automatisch der Fall (vgl. dazu auch Nathanson 2004 <strong>und</strong> Kapitel 3.4.2.6).<br />

➔<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!