17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht Wirkungen von <strong>Gewalt</strong> in Computerspielen<br />

➔<br />

Ebenfalls erwähnenswert ist der Begriff der Online-Spiele, einer Form des PC-Spiels, die<br />

über das Internet gespielt wird. 219 Besonders geeignet ist das Internet für Netzwerkspie­<br />

le (z. B. „Counterstrike“ 1998), d. h. Spiele, die gemeinsam mit anderen <strong>und</strong>/oder gegen<br />

andere gespielt werden. 220<br />

Da in der Forschung bislang eine Differenzierung der Wirkung violenter Spielinhalte<br />

nach den verschiedenen Spielplattformen kaum stattgef<strong>und</strong>en hat, 221 soll in diesem<br />

Kapitel, dem Alltagssprachgebrauch folgend, allgemein von „Computerspielen“ die<br />

Rede sein.<br />

4.3 Wirkungspotenzial<br />

4.3.1 Nutzungsumfang <strong>und</strong> Genrepräferenz<br />

Um das Gefährdungspotenzial von Computerspielen besser beurteilen zu können, ist<br />

es sinnvoll, sich zunächst die Verbreitung dieser Freizeitbeschäftigung, v. a. unter Kin­<br />

dern <strong>und</strong> Jugendlichen, näher anzusehen.<br />

Auskunft über die <strong>Medien</strong>- <strong>und</strong> auch die Computerspielnutzung von Kindern in Deutsch­<br />

land gibt z. B. die vom <strong>Medien</strong>pädagogischen Forschungsverb<strong>und</strong> Südwest herausge­<br />

gebene Studie „Kinder <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>“ 2003 („KIM-Studie 2003“), für die eine repräsentati­<br />

ve Stichprobe von 1.201 6- bis 13-jährigen Kindern sowie ihre „primäre Erziehungsperson“<br />

befragt wurden. Die Untersuchung ergab, dass 70 % der 6- bis 13-jährigen Kinder zumin­<br />

dest gelegentlich einen Computer benutzen. 222 Spielen ist dabei die Tätigkeit, die<br />

Kinder am Computer am häufigsten ausüben. 70 % der PC-Nutzer gaben an, alleine, 53 %<br />

mit anderen gemeinsam mindestens einmal wöchentlich Computerspiele zu spielen.<br />

Durchschnittlich 37 % der Kinder spielen bis zu 30 Minuten, 41 % zwischen 30 <strong>und</strong><br />

60 Minuten <strong>und</strong> 19 % mehr als 60 Minuten täglich. Jungen spielen deutlich länger als<br />

Mädchen <strong>und</strong> ältere Kinder deutlich länger als jüngere. 223 Was die Art der Spiele<br />

219 Bei Online-Spielen lässt sich unterscheiden zwischen Online-Adaptionen von Gesellschaftsspielen (z. B.<br />

Memory, Puzzle usw.), CD-ROM-basierten Netzwerkspielen mit Mehrspielerfunktion, bei denen gemeinsame<br />

Spiele über Internet-Plattformen organisiert <strong>und</strong> Spieler für einzelne Spielesitzungen zusammengeschaltet<br />

werden, sowie originären Online-Spielen, bei denen Spielelandschaften nur im Internet existieren,<br />

bei denen es sich meist um Rollen-Spiele (z. B. „Everquest“) handelt <strong>und</strong> bei denen jeder Spieler eine<br />

virtuelle Figur entwirft <strong>und</strong> führt (Vorläufer sind die so genannten „Multi-User-Dimensions“; vgl. Götzenbrucker<br />

2001; Griffiths/Davies/Chappell 2004; jugendschutz.net 2002; Klimmt 2004, S. 701).<br />

220 Zu den Netzwerk-Spielen insgesamt vgl. Fehr/Fritz 1998. „Counterstrike“ ist ein Zusatzmodul für den Ego-<br />

Shooter „Halflife“, das von Spielefreaks speziell für den Netzwerkeinsatz entwickelt wurde. „Counterstrike“,<br />

bei dem sich die Spieler in zwei konkurrierenden Teams organisieren <strong>und</strong> gegeneinander Aufgaben<br />

erledigen, war das erste erfolgreiche Spiel, das nur noch im Netz gespielt werden konnte (vgl. jugendschutz.net<br />

2002).<br />

221 Während im Hinblick auf die rein technische Dimension wohl keine Unterschiede zu erwarten sind, dürfte<br />

es durchaus wichtig sein, ob Spieler alleine oder (etwa über das Internet) gemeinsam Netzwerkspiele<br />

spielen, die eine gewisse Form sozialen Verhaltens erfordern. Hier fehlt es allerdings noch an Forschungsbef<strong>und</strong>en.<br />

222 Ein Viertel der Kinder hat nach Angaben der Mütter eine Spielekonsole zur Verfügung.<br />

223 Mädchen: 47 % bis zu 30 Minuten, 36 % 30-60 Minuten, 13 % über 60 Minuten; Jungen: 29 % bis zu 30 Minuten,<br />

46 % 30-60 Minuten, 24 % über 60 Minuten. Kinder im Alter von 6 bis 7 Jahren: 58 % bis zu 30 Minuten,<br />

33 % 30-60 Minuten, 8 % über 60 Minuten; Kinder im Alter von 12 bis 13 Jahren: 32 % bis zu 30 Minuten, 37 %<br />

30-60 Minuten, 28 % über 60 Minuten. ➔<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!