17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht Wirkungen von <strong>Gewalt</strong> in Film <strong>und</strong> Fernsehen<br />

➔<br />

Entwicklung eines Bewusstseins für das eigene Geschlecht zu einer stärkeren Aufmerk­<br />

samkeit gegenüber gleichgeschlechtlichen Fernsehfiguren führt, was dann langfristig<br />

unterschiedliche <strong>Medien</strong>nutzungspräferenzen <strong>und</strong> Wirkungspotentiale nach sich<br />

zieht. Geschlechtsrollenstereotype beziehen sich auch auf unterschiedliche emotiona­<br />

le Reaktionen von Männern <strong>und</strong> Frauen, wobei zur weiblichen Rolle eher Furchtreak­<br />

tionen, zur männlichen dagegen eher aggressive Reaktionen gehören. Möglicherwei­<br />

se wirkt sich die Internalisierung dieser Geschlechtsrollenstereotype im Sozialisations­<br />

prozess auch auf unterschiedliche Reaktionen auf <strong>Medien</strong>gewalt aus. Hierfür sprechen<br />

Studien, die Geschlechtsunterschiede in der Reaktion auf <strong>Medien</strong>inhalte eher für<br />

ältere als für jüngere Kinder finden (vgl. z. B. Oliver/Green 1998).<br />

Interessant ist in diesem Zusammenhang ein Bef<strong>und</strong> der Studie von Sandra Caviola<br />

(2000), die qualitative Interviews mit zehn Kindergartenkindern sowie mit Eltern <strong>und</strong><br />

Erziehern durchführte, um die kindliche Rezeption gewalthaltiger Sendungsbestand­<br />

teile im Kinderprogramm zu untersuchen. Caviola stellte Angstreaktionen eher bei<br />

Mädchen als bei Jungen fest <strong>und</strong> führte diese Beobachtung darauf zurück, dass Mäd­<br />

chen von ihren Müttern in stärkerem Maße als Jungen vor schädlichen <strong>Medien</strong>inhalten<br />

zu bewahren versucht würden. Caviola (2000, S. 388) vermutet, dass „nicht die gesehe­<br />

nen gewalthaltigen Inhalte problemauslösend waren, sondern die Darstellungen von<br />

<strong>Gewalt</strong> erst durch die Befürchtungen der Mütter an Bedrohlichkeit gewannen.“ Einige<br />

Mütter hätten „analog zur öffentlichen <strong>Gewalt</strong>diskussion – mitunter eine direkte Ver­<br />

bindung zwischen dem Verhalten ihrer Kinder <strong>und</strong> den von den Müttern negativ<br />

bewerteten Fernsehvorlagen“ hergestellt. „Dieser Kausalzusammenhang wurde von<br />

manchen Kindern übernommen. In diesem Fall war es in Teilen das Verhalten der<br />

Mütter <strong>und</strong> nicht die <strong>Medien</strong>angebote selbst, die dazu führten, dass auf bestimmte<br />

(gewalthaltige) Angebote mit Angst reagiert wurde.“ (Caviola 2000, S. 379).<br />

Mary Beth Oliver <strong>und</strong> Stephen Green (2001) stellten fest, dass Kinder Programme bereits<br />

anhand geschlechtsrollenspezifischer Kriterien (darunter auch dem <strong>Gewalt</strong>gehalt)<br />

beurteilen <strong>und</strong> dieses Urteil einen Einfluss darauf nimmt, mit wie viel Genuss sie die<br />

entsprechenden Inhalte rezipieren. 178 Oliver <strong>und</strong> Green führten ein Experiment mit<br />

176 Kindern (96 Jungen, 80 Mädchen) im Alter zwischen 3 <strong>und</strong> 9 Jahren durch. Diese<br />

sahen zwei Trailer, einen für den als eher „weiblich“ eingestuften Film „Beauty and the<br />

Beast“ <strong>und</strong> einen für den eher als „männlich“ eingestuften Film „The Teenage Mutant<br />

Ninja Turtles“. Nach jeder einzelnen Vorführung stuften die Probanden ihre Gefühle<br />

ein <strong>und</strong> gaben an, wie sehr sie die Filmausschnitte gemocht hatten. Außerdem sollten<br />

sie Auskunft darüber geben, ob dies eher ein Film für Jungen, einer für Mädchen oder<br />

einer für beide Geschlechter sei, <strong>und</strong> warum sie zu dieser Einschätzung gelangten.<br />

Ferner wurde ihr Gesichtsausdruck während der Rezeption auf Video aufgenommen.<br />

Es stellte sich heraus, dass 64 % der Kinder die „Turtles“ als Film für Jungen einstuften.<br />

Über 32 % begründeten dies mit der <strong>Gewalt</strong>, die der Film enthielt. Weniger eindeutig<br />

178 Zur geschlechtsstereotypen Wahrnehmung von <strong>Medien</strong>inhalten vgl. auch die Studie zur Rezeption von<br />

Wrestling-Programmen von Dafna Lemish 1997; 1998 (vgl. Kapitel 3.2.8). ➔<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!