17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht Zusammenfassung<br />

➔<br />

Die meisten Studien untersuchen darüber hinaus nur kurzfristige Effekte, obwohl der<br />

Fragestellung (methodisch allerdings erheblich aufwendigere) Langfriststudien ange­<br />

messener wären, da sie kumulative <strong>Medien</strong>wirkungen untersuchen <strong>und</strong> Aussagen<br />

über die Richtung von Kausalzusammenhängen treffen können (beeinflusst <strong>Medien</strong>­<br />

gewalt die Aggressivität, wählen aggressive Individuen violente <strong>Medien</strong>inhalte aus,<br />

oder ist von einer Wechselwirkung auszugehen?). Vorliegende Langzeituntersuchun­<br />

gen weisen oft ein Defizit in der Berücksichtigung von Drittvariablen auf.<br />

Meta-Analysen werden ebenfalls selten durchgeführt. Abgesehen von dem methodi­<br />

schen Aufwand, sind die Möglichkeiten dieser Methode auch dadurch beschränkt, dass<br />

zu spezielleren Fragestellungen zumeist wenige vergleichbare Studien existieren. Die<br />

vorliegenden Meta-Analysen weisen größtenteils das Problem auf, dass sie auch<br />

methodisch fragwürdige Untersuchungen einbeziehen bzw. ihre Auswahl- <strong>und</strong> Beur­<br />

teilungskriterien nicht genügend dokumentiert werden, um die Aussagekraft der<br />

Bef<strong>und</strong>e angemessen bewerten zu können. Als „W<strong>und</strong>ermittel“ zur Einschätzung des<br />

Forschungsstandes dürfen sie nicht betrachtet werden.<br />

Was Inhaltsanalysen betrifft, so ist hier insofern ein gewisser Fortschritt festzustellen,<br />

als sich über die reine Zählung von <strong>Gewalt</strong>akten hinaus die Berücksichtigung von<br />

Kontextfaktoren durchgesetzt hat. Auf diese Weise wird nicht mehr nur die Quantität<br />

von <strong>Gewalt</strong>akten gezählt, sondern zumindest die Menge einer bestimmten Art von<br />

<strong>Gewalt</strong>darstellungen erhoben. Wirkungsaussagen können auf Basis dieser Methode<br />

dennoch nicht getroffen werden. Interessant <strong>und</strong> methodisch innovativ ist in diesem<br />

Kontext allerdings die Untersuchung von Werner Früh, der Inhaltsanalysedaten mit<br />

einer Rezeptionsuntersuchung kombiniert <strong>und</strong> den daraus resultierenden „Rezepti­<br />

onswert“ mit Einschaltquoten gewichtet hat, so dass er f<strong>und</strong>iertere, zielgruppenspezi­<br />

fischere Aussagen über die Gefährlichkeit verschiedener gewalthaltiger Programme<br />

treffen kann. Solche Studien besitzen allerdings Seltenheitswert.<br />

Bei aller methodischen Kritik ist zu berücksichtigen, dass viele theoretisch wünschens­<br />

werte Versuchsanlagen aufgr<strong>und</strong> forschungspraktischer Gründe nicht möglich sind<br />

<strong>und</strong> der Wunsch nach der „perfekten“ Methode daher an die Grenzen der Realisierbar­<br />

keit stößt: Dolf Zillmann <strong>und</strong> James B. Weaver (1999, S. 147) haben diese Problematik<br />

pointiert so beschrieben: „It seems that critics of media-violence research could only be<br />

satisfied with longitudinal experimental studies in which, within gender and a multi­<br />

tude of personality variables, random assignment is honoured and exposure to violent<br />

fare is rigorously controlled – that is, with research that in a free society simply cannot<br />

be conducted.“ Diese Problematik gilt für die meisten Fragestellungen der <strong>Medien</strong>wir­<br />

kungsforschung, in Bezug auf die Untersuchung von <strong>Gewalt</strong> kommt ein ethisches<br />

Problem bei der Provokation <strong>und</strong> Messung von <strong>Gewalt</strong>verhalten hinzu.<br />

Dies ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass nicht selten der Untersuchungsfrage<br />

nicht angemessene Methoden zum Einsatz kommen <strong>und</strong> für die Analyse neuer Frage­<br />

stellungen notwendige methodische Adaptionen <strong>und</strong> Neuentwicklungen zu wenig<br />

stattfinden. Auffälligstes Beispiel hierfür ist die Computerspielforschung, bei der oft<br />

ungeeignetes Stimulusmaterial zum Einsatz kommt (Spiele, die sich über den <strong>Gewalt</strong>-<br />

➔<br />

288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!