17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht Wirkungen von <strong>Gewalt</strong> in Film <strong>und</strong> Fernsehen<br />

➔<br />

Sullivan (2001), die Kultivierungseffekte in Form von Verhaltensabsichten <strong>und</strong> tatsäch­<br />

lichem Verhalten (Schutzmaßnahmen gegen Kriminalität) analysierten, den Wir­<br />

kungsprozess jedoch nicht befriedigend erklären können <strong>und</strong> nicht wesentlich über<br />

Gerbners Bef<strong>und</strong>e hinauskommen. Keinen Kultivierungseffekt fanden Rubin u. a.<br />

(2003) bei ihrer Untersuchung von Angstreaktionen auf die Berichterstattung nach<br />

dem 11. September. Rezipienteneigenschaften erwiesen sich als bedeutsamer als der<br />

Fernsehkonsum.<br />

Die Schwächen reiner Korrelationsstudien illustriert eine Untersuchung von Margaret<br />

Reith (1999), die auf Basis einer alten US-Wahlumfrage aus dem Jahr 1976 (!) der Frage<br />

nachgeht, ob Krimikonsum dazu führt, dass sich beim Rezipienten eine autoritärag­<br />

gressive Persönlichkeitsstruktur herausbildet. 95 Reith untersuchte dabei auch, ob<br />

dieser Zusammenhang durch die Kultivierungsannahme Gerbners erklärt werden<br />

kann (Gerbner nahm an, dass TV-generierte Angst dazu führt, dass die Anwendung<br />

von <strong>Gewalt</strong> zur Aufrechterhaltung von Recht <strong>und</strong> Ordnung eher akzeptiert werde).<br />

Ebenfalls geprüft wurde Zillmanns alternative These für den Zusammenhang zwi­<br />

schen Vielsehen <strong>und</strong> Angst bzw. einer aggressiven Persönlichkeit (vgl. Zillmann 1980,<br />

S. 160; 1982, S. 63), derzufolge Viktimisierungsangst (aufgr<strong>und</strong> eigener Erfahrungen)<br />

die Motivation für den Konsum von Krimis (in denen die Verbrecher bestraft würden<br />

<strong>und</strong> die daher angstreduzierend wirkten) darstellt. Beide Annahmen bestätigten sich<br />

nicht. Hoher Krimikonsum hing nicht statistisch signifikant mit dem Ergreifen von<br />

Schutzmaßnahmen gegen Verbrechen zusammen <strong>und</strong> zeigte auch keinen signifikan­<br />

ten Zusammenhang mit eigener Erfahrung als Verbrechensopfer. Hoher Krimikonsum<br />

ging zwar bei Männern mit Indikatoren einher, die nach Reith für eine autoritär­<br />

aggressive Persönlichkeit sprechen, 96 das Problem der Kausalitätsrichtung jedoch<br />

blieb ungeklärt. 97<br />

Ein Beispiel dafür, dass Resultate früherer Studien nicht in wünschenswerter Weise<br />

rezipiert <strong>und</strong> bei späteren Untersuchungen berücksichtigt werden, ist die Untersu­<br />

chung von Kimberly Gross <strong>und</strong> Sean Aday (2003). Die Forscher konstatierten auf Basis<br />

einer Telefonumfrage bei 921 Einwohnern in Washington, D.C., dass der Konsum von<br />

Lokalnachrichten im Fernsehen keinen Kultivierungseffekt im Sinne einer Viktimisie­<br />

rungsangst nach sich zieht, wohl aber direkte Erfahrung mit Kriminalität (operationa­<br />

lisiert als eigene Erfahrungen oder Erfahrungen naher Fre<strong>und</strong>e oder Familienmitglie­<br />

der bzw. Kriminalitätsrate in der Nachbarschaft) Furcht auslöst.<br />

95 Operationalisiert als hohe Aggression gegen Gesetzesbrecher <strong>und</strong> geringe Aggression gegen Gesetzeshüter.<br />

96 Dass es sich dabei tatsächlich um geeignete Indikatoren handelt, muss allerdings bezweifelt werden. So<br />

wurde „Aggressivität“ gegenüber Gesetzesbrechern mit den Fragen gemessen, wie die Befragten die<br />

Behandlung Krimineller vor Gericht beurteilten (zu hart, richtig oder zu nachsichtig) <strong>und</strong> welchen Stellenwert<br />

sie den Rechten des Angeklagten einräumen würden; „Aggressivität“ gegenüber den Gesetzeshütern<br />

wurde durch Angaben der Befragten dazu operationalisiert, was für Gefühle (positiv oder negativ)<br />

sie gegenüber Polizei <strong>und</strong> Militär hegten.<br />

97 Dies konzedierte auch Reith (1999, S. 219) selbst: „Correlation studies do not establish causality [...]. Crime<br />

drama may contribute to creating an authoritarian aggression structure, or it may function only to confirm<br />

and strengthen already existing authoritarian attitudes.“ ➔<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!