17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht Wirkungen von <strong>Gewalt</strong> in Film <strong>und</strong> Fernsehen<br />

➔<br />

Anti-<strong>Gewalt</strong>-Botschaften:<br />

Anti-<strong>Gewalt</strong>-Botschaften waren nur in einem verschwindend geringen Anteil von<br />

Sendungen (3 %) zu finden.<br />

Die Forscher folgern aus ihren Bef<strong>und</strong>en, dass ein hoher Anteil des Programms Risiken<br />

für die Zuschauer berge, da <strong>Gewalt</strong> oft verherrlicht, „hygienisch“ (d. h. als „saubere“<br />

<strong>Gewalt</strong>; vgl. dazu Grimm 1999 sowie Kapitel 2.1) <strong>und</strong> trivialisiert dargestellt werde.<br />

Über die Analyse des Gesamtprogramms hinaus wurde im Rahmen der NTVS von<br />

einem Forschungsteam der University of Texas in Austin auch eine gesonderte Auswer­<br />

tung des „Reality“-Programms 26 vorgenommen. Die Wissenschaftler (Whitney u. a.<br />

1998) konstatierten, dass dieses Genre insgesamt einen großen Zuwachs erlebt habe.<br />

Die Zahl der analysierten Sendungen stieg zwischen dem ersten <strong>und</strong> dem dritten Jahr<br />

der Untersuchung um 34 % (1996/97: N = 526). Reality-Sendungen wurden v. a. tagsüber<br />

ausgestrahlt, violente Reality-Sendungen waren aber v. a. am frühen Abend zu finden.<br />

Im Einzelnen zeigten sich folgende Ergebnisse (vgl. Whitney u. a. 1998, S. 235-284): 27<br />

Präsenz <strong>und</strong> Intensität von <strong>Gewalt</strong>:<br />

Insgesamt erwies sich das Reality-Programm als weniger gewalthaltig als andere<br />

Fernsehgenres. Im Gegensatz zu den 61 % <strong>Gewalt</strong> im Gesamtprogramm wiesen im<br />

dritten Jahr der Analyse nur 39 % der Reality-Programme <strong>Gewalt</strong>inhalte auf – ein Wert,<br />

der im Wesentlichen den Bef<strong>und</strong>en für die ersten beiden Jahre entsprach. Der Anteil<br />

der Sendungen, in denen über <strong>Gewalt</strong> gesprochen wurde (ohne Bilder zu zeigen), ging<br />

im Laufe des Untersuchungszeitraums von 18 % über 14 % auf 10 % zurück.<br />

Stabil dagegen waren die Unterschiede der <strong>Gewalt</strong>darstellung in den verschiedenen<br />

Formen von Reality-Programmen. Am wenigsten violent waren Talk-Shows (63 % ohne<br />

<strong>Gewalt</strong>), gefolgt von Unterhaltungssendungen <strong>und</strong> -nachrichten (59 %/57 % ohne<br />

<strong>Gewalt</strong>) <strong>und</strong> politischen Informationssendungen (58 % ohne <strong>Gewalt</strong>). Alle Polizei-Reali­<br />

ty-Sendungen enthielten visuelle <strong>Gewalt</strong>. Hoch war der Anteil visueller <strong>Gewalt</strong> auch bei<br />

Boulevardnachrichten (79 %) <strong>und</strong> in Dokumentationen (66 %). Verbale Formen der<br />

<strong>Gewalt</strong>darstellung dominierten dagegen – kaum überraschend – in Talk-Shows (21 %).<br />

26 „Reality programms“ wurden definiert als „nonfictional programming in which the portrayal is presumed<br />

to present current or historical events or circumstances. The production presents itself as being a realistic<br />

account.“ (Whitney u. a. 1998, S. 224). Einbezogen wurden Nachrichten/Sendungen zu Politik <strong>und</strong><br />

Gesellschaft (allerdings nicht die regelmäßigen Nachrichtensendungen <strong>und</strong> Nachrichtenmeldungen in<br />

anderen Programmen), Talk-Shows <strong>und</strong> Interviewsendungen, Dokumentationen, Nachrichten <strong>und</strong> Rückblicke<br />

aus dem Unterhaltungsbereich, Boulevardnachrichten, Unterhaltungsshows (z. B. Home Videos,<br />

Modesendungen, Reisemagazine) <strong>und</strong> Polizei-Reality-Sendungen.<br />

27 Analyseeinheiten waren die Sendung, ein Segment („a coherent part of a broadcast, a partitioned narrative<br />

within a program that exhibits unity within itself and separation, by topic and/or central focal character,<br />

from other segments within a program.“) sowie eine violente Sequenz. Bei den Sequenzen wurde zwischen<br />

„Talk About Violence“-Sequenzen <strong>und</strong> „Visual-Violence“-Sequenzen (bzw. einer Mischung beider) unterschieden.<br />

Erstere wurden definiert als „a conversation related to violence, as elsewhere defined. A sequence<br />

begins with an initial utterance concerning a violent credible threat, behavior, or physically harmful<br />

consequence and continues so long as the discussion or conversation is centered on that act or closely related<br />

acts. [...].“ Letztere wurden definiert als „a related sequence of violent behaviors, actions, or depictions<br />

that occur without a significant break in the flow of actual or imminent violence. [...].“ ➔<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!