17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht Wirkungen von <strong>Gewalt</strong> in Film <strong>und</strong> Fernsehen<br />

➔<br />

trat auf: Bei Personen mit Opfererfahrung war ein Kultivierungseffekt durch die Presse<br />

eher zu konstatieren. Dies galt v. a. für Orte mit höherer Kriminalitätsrate, was Reu­<br />

band (1998, S. 143) dahingehend interpretiert: „Ob Kriminalitätserfahrungen den Ein­<br />

fluss lokaler Tageszeitungen begünstigen, ist auch eine Funktion der allgemeinen Ver­<br />

breitung von Kriminalität vor Ort.“ Ein deutlicherer Effekt der <strong>Medien</strong> sowohl auf die<br />

gesellschaftsbezogene als auch auf die personenbezogene Kriminalitätsfurcht war bei<br />

Kriminalmagazinen im Fernsehen (wie z. B. „Kripo live“, „Notruf“, „Aktenzeichen XY“)<br />

feststellbar, 100 was Reuband (1998, S. 148) zu der Feststellung veranlasst: „[...] die Sendun­<br />

gen, die gerade mit dazu beitragen sollen, die objektive Bedrohung durch Kriminalität<br />

zu reduzieren, wirken sich subjektiv bedrohungssteigernd aus.“<br />

Neben der Bedeutung der eigenen Viktimisierungserfahrung hat sich die Forschung<br />

mittlerweile auch verstärkt Informationsverarbeitungsprozessen bei der Kultivierung<br />

zugewandt <strong>und</strong> deren moderierende Wirkung näher untersucht (vgl. Gerbner u. a.<br />

2002, S. 57; Shanahan/Morgan 1999, S. 172–197). Von wegweisender Bedeutung sind in<br />

diesem Zusammenhang insbesondere die Arbeiten von L. J. Shrum, der annimmt, dass<br />

Kultivierungseffekte das Ergebnis heuristischer Informationsverarbeitungsprozesse<br />

sind. Im Gegensatz zur systematischen zeichnet sich die heuristische Informationsverar­<br />

beitung dadurch aus, dass nicht alle im Gedächtnis vorhandenen Informationen<br />

herangezogen werden, sondern nur ein kleiner, leicht zugänglicher Teil. Besonders<br />

leicht zugänglich sind Informationen bzw. Konstrukte, die besonders häufig oder<br />

gerade kürzlich aufgenommen bzw. aktiviert worden sind, sowie solche, die eine<br />

besondere Deutlichkeit <strong>und</strong> Lebhaftigkeit aufweisen (vgl. Shrum 2001, S. 96f.; 2002,<br />

S. 72–74). Bei Vielsehern, so die Annahme, sind fernsehvermittelte Informationen bzw.<br />

Konstrukte im Gedächtnis leichter verfügbar <strong>und</strong> werden daher stärker zur Urteilsbil­<br />

dung herangezogen als bei Wenigsehern. Vielsehen führe zu einem „Accessibility<br />

Bias“, der für die Anwendung aus dem Fernsehen bezogener Informationen auf die<br />

Realitätseinschätzung verantwortlich sei. An anderer Stelle bezeichnen Shrum, Wyer<br />

<strong>und</strong> O’Guinn (1998, S. 448) Fernsehen auch als „Natural Prime“ (zum Priming vgl. Kapi­<br />

tel 3.3.5).<br />

Shrum (2001, S. 97–100; 2002, S. 80–86) führt folgende Annahmen seines „Heuristic<br />

Processing Model of Cultivation Effects“ auf, die empirische Unterstützung erfahren<br />

haben:<br />

1. Fernsehen beeinflusst die Zugänglichkeit von Informationen<br />

Die Zugänglichkeit von Informationen wurde in der empirischen Forschung zumeist<br />

über die Geschwindigkeit operationalisiert, mit der Urteile über verschiedene, auch in<br />

den <strong>Medien</strong> behandelte Themen abgegeben werden. Vielseher zeigten nicht nur<br />

Kultivierungseffekte im Urteil, d. h. vertraten eher im Fernsehen verbreitete Ansichten,<br />

100 Eine Kausalrichtung im Sinne eines Einflusses der <strong>Medien</strong>nutzung auf die Kriminalitätsfurcht (<strong>und</strong> nicht<br />

umgekehrt) weist Reuband (1998, S. 139–143) mittels Panelumfragen in Dresden nach. ➔<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!