17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht Wirkungen von <strong>Gewalt</strong> in Film <strong>und</strong> Fernsehen<br />

➔<br />

Wechselwirkungsprozess vermutlich gegenseitig. Herbert Selg (in: „<strong>Gewalt</strong>verherrli­<br />

chung kann gefährlich sein“, 1999, S. 46) meint dazu: „Die erste Dosis wird in der Fami­<br />

lie gegeben. Wenn dort keine <strong>Gewalt</strong> stattfindet, dann kann die zweite Dosis – die<br />

<strong>Medien</strong>gewalt – Kinder nicht auf die schiefe Bahn bringen. Wenn aber in der Familie<br />

<strong>Gewalt</strong> vorgelebt wird, wenn zum Beispiel Kindesmisshandlung stattfindet, dann ist<br />

die Gefahr groß, dass solche Kinder, die nicht viel anderes kennen als <strong>Gewalt</strong>, sich eine<br />

Gr<strong>und</strong>haltung aneignen, die dann von den <strong>Medien</strong> verstärkt wird.“<br />

Dass die im direkten sozialen Umfeld erlebte <strong>Gewalt</strong> einen wichtigen Einfluss ausübt,<br />

bestätigt auch eine Studie von Kevin Browne <strong>und</strong> Amanda Pennell (1998). In einer<br />

Untersuchung mit 122 männlichen Jugendlichen im Alter zwischen 15 <strong>und</strong> 21 Jahren<br />

(54 wegen violenter <strong>und</strong> 28 wegen nicht violenter Straftaten auffällig gewordene<br />

Jugendliche sowie 40 nicht kriminelle Jugendliche) stellten die Verfasser fest, dass die<br />

kriminellen Jugendlichen einen höheren Konsum violenter Filme aufwiesen als die<br />

nicht kriminellen. Die mit violenten Delikten aufgefallenen Jugendlichen besaßen eine<br />

größere Vorliebe für violente Filme als die wegen nicht violenter Delikte aufgefallenen<br />

Personen. Ferner wurde die Bedeutung des familiären Hintergr<strong>und</strong>es betont: Jugendli­<br />

che aus violenten Familien waren eher zum Bruch der Gesetze bereit <strong>und</strong> hatten eine<br />

größere Vorliebe für violente Filme als solche, die aus nicht violenten Familien kamen.<br />

Die Autoren vermuten einen Zusammenhang zwischen einem schlechten sozialen<br />

Umfeld, der Bereitschaft, abweichendes Verhalten zu zeigen, <strong>und</strong> der Herausbildung<br />

einer Vorliebe für violente Filme. Der Konsum violenter Filme wiederum könne zu<br />

einer Verstärkung der Disposition führen, Konflikte durch aggressives Verhalten zu<br />

lösen.<br />

Besondere Berücksichtigung fanden Problemgruppen auch in einer Studie von Andre-<br />

as Böttger (1998). Böttger führte qualitative Interviews mit 100 Jugendlichen im Alter<br />

von 15 bis 25 Jahren durch, die er zu ihrem Elternhaus (Erziehungsstil, eventuelle Ge­<br />

walthandlungen, soziale Lage der Familie), <strong>Medien</strong>konsum, Schule (Art der dort ausge­<br />

übten <strong>Gewalt</strong>) sowie Bedingungen <strong>und</strong> Auswirkungen längerer Haftstrafen (z. B. in<br />

Haftanstalten verübte <strong>Gewalt</strong>, Auswirkungen der Haftbedingungen auf die <strong>Gewalt</strong>be­<br />

reitschaft) befragte. Die Jugendlichen wurden in verschiedene Gruppen unterteilt.<br />

Unterschieden wurden gewalttätige Jugendliche, die keiner Jugendgruppe oder<br />

Jugendkultur angehörten; Jugendliche, die sich lokalen Gruppen angeschlossen hat­<br />

ten; Hooligans; rechtsextreme <strong>Gewalt</strong>täter; gewalttätige Punks; Jugendliche, die<br />

<strong>Gewalt</strong> legal einsetzten (z. B. als Polizisten oder im Sport) sowie Jugendliche, die keine<br />

<strong>Gewalt</strong> ausübten.<br />

In Bezug auf den Zusammenhang zwischen <strong>Medien</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong> stellte sich heraus,<br />

dass Jugendliche, die zu illegaler <strong>Gewalt</strong>ausübung neigten, eine Vorliebe für <strong>Gewalt</strong> im<br />

Fernsehen bzw. in Videos hatten. Allerdings gab es auch viele Jugendliche, die <strong>Medien</strong>­<br />

gewalt ablehnten (weil sie sie nichts sagend oder abstoßend fanden oder solche <strong>Medien</strong><br />

als zu „bürgerlich“ ablehnten). Zentral ist der Bef<strong>und</strong>, dass ein Erziehungsstil der<br />

Eltern, der <strong>Gewalt</strong>akzeptanz bei den Jugendlichen fördert, neben <strong>Gewalt</strong>anwendung<br />

auch Interesse an medialen <strong>Gewalt</strong>darstellungen hervorrufen kann. Zudem zeigte<br />

➔<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!