17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht Wirkungen von <strong>Gewalt</strong> in Film <strong>und</strong> Fernsehen<br />

➔<br />

Die zweite Meta-Analyse wurde von Brad J. Bushman <strong>und</strong> Craig A. Anderson 2001 (vgl.<br />

auch Anderson/Bushman 2002a; 2002c) veröffentlicht. Die Forscher führten eine<br />

kumulative Meta-Analyse durch <strong>und</strong> bildeten die Stärke der gef<strong>und</strong>enen Korrelatio­<br />

nen zwischen 1975 <strong>und</strong> 2000 in Fünf-Jahres-Intervallen ab. Berücksichtigt wurden nur<br />

solche Untersuchungen, die aggressives Verhalten als abhängige Variable gemessen<br />

haben. Die Verfasser konnten 202 unabhängige Stichproben identifizieren, die über<br />

43.000 Versuchspersonen umfassten. Insgesamt fanden die Verfasser einen signifikant<br />

positiven Zusammenhang zwischen <strong>Medien</strong>gewalt <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>verhalten. Dies galt<br />

sowohl für experimentelle als auch für nicht experimentelle Untersuchungen, wobei –<br />

nicht überraschend – die Effekte für experimentelle Studien stärker ausfielen. Im Zeit­<br />

verlauf betrachtet blieben die Effekte für experimentelle Studien weit gehend stabil,<br />

während die Effektstärke für nicht experimentelle Studien anstieg. 210 Eine weitere<br />

Differenzierung der Effektstärken verschiedener Untersuchungsdesigns (vgl. Ander­<br />

son/Bushman 2002a; 2002c) zeigte ungefähr gleich starke Effekte für Querschnitt- <strong>und</strong><br />

Längsschnittstudien (r = 0,18 bzw. r = 0,17). Höher war auch die Korrelation für Feldex­<br />

perimente nicht (r = 0,19); Laborexperimente fanden eine etwas größere Effektstärke<br />

(r = 0,23). 211<br />

Neben den zwei geschilderten Meta-Analysen sind seit 1977 fünf weitere erschienen,<br />

die sich mit der Wirkung von Fernsehgewalt beschäftigt haben (für einen Überblick<br />

vgl. Comstock/Scharrer 2003; Comstock 2004; Strasburger/Wilson 2003, S. 72–75; zu<br />

weiteren, spezielleren Meta-Analysen vgl. Kapitel 4.4, 4.7, 9). Comstock (2004, S. 198)<br />

kommt nach einer Sichtung aller sieben vorliegenden Meta-Analyen zu dem Ergebnis:<br />

„These analyses irrefutably confirm that there is a positive correlation between exposu­<br />

re to violent television and movie portrayals and engagement in aggressive or antisoci­<br />

al behavior.“ Allerdings ist – wie eingangs bemerkt – zu berücksichtigen, dass diverse<br />

einbezogene Studien methodische Defizite aufweisen <strong>und</strong> die Effekte unter unter­<br />

schiedlichen Bedingungen verschieden groß ausfallen. Nicht zu allen diesen Bedin­<br />

gungen (v. a. verschiedenen Arten von Inhalten <strong>und</strong> verschiedenen Personengruppen)<br />

existieren bereits so viele Studien, dass eine Meta-Analyse sinnvoll wäre. Die in den<br />

Meta-Analysen festgestellte Effektgröße ist zudem nicht besonders groß. Die Zusam­<br />

menhangsmaße der sieben Meta-Analysen rangieren zwischen r = 0,11 (Hogben 1998)<br />

<strong>und</strong> r = 0,31 (Paik/Comstock 1994), was eine geringe bis mittlere Effektstärke bedeutet.<br />

Dem entspricht eine Varianzaufklärung von 1 bis 9 %, d. h. höchstens 9 % der festgestell­<br />

ten Aggression der Rezipienten werden durch den Konsum von Fernsehgewalt erklärt.<br />

Dieses Ergebnis unterstreicht die von der Forschung immer wieder betonte Tatsache,<br />

dass <strong>Gewalt</strong>verhalten nicht auf eine einzige Ursache, sondern auf ein ganzes Bündel<br />

210 Die Verfasser (2001, S. 485) nennen vier mögliche Ursachen für diesen Bef<strong>und</strong>: 1. Könnte die Methodik der<br />

Untersuchungen verbessert worden sein; 2. könnte der <strong>Medien</strong>- <strong>und</strong> damit auch der <strong>Medien</strong>gewaltkonsum<br />

angestiegen sein; 3. könnte sich der <strong>Gewalt</strong>gehalt der <strong>Medien</strong> erhöht haben <strong>und</strong> 4. würde die Effektgröße<br />

auch steigen, wenn ein größerer Anteil der Bevölkerung violentere <strong>und</strong> ein entsprechend größerer<br />

Anteil weniger violente <strong>Medien</strong>inhalte konsumieren würde.<br />

211 Nach einem vielfach angewandten, von Cohen (1977; vgl. auch Rosenthal/Rosnow/Rubin 2000) vorgeschlagenem<br />

Kriterium, können Korrelationskoeffizienten von r = 0,10 als klein, von r = 0,30 als mittel <strong>und</strong><br />

von r = 0,50 als groß bezeichnet werden. ➔<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!