17.10.2012 Aufrufe

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

Medien und Gewalt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht Wirkungen von <strong>Gewalt</strong> in Film <strong>und</strong> Fernsehen<br />

➔<br />

werden konnten. Dazu gehört auch eine ausführlichere Auswertung der <strong>Gewalt</strong>darstel­<br />

lungen im Kinderprogramm. 31 Wilson u. a. (2002) kamen zu dem Schluss, dass deutlich<br />

mehr Kindersendungen als nicht für Kinder gedachte Sendungen physische <strong>Gewalt</strong><br />

enthielten (69 % vs. 57 %) <strong>und</strong> im Kinderprogramm auch eine deutlich höhere Anzahl von<br />

violenten Interaktionen pro St<strong>und</strong>e aufzufinden war (14,1 vs. 5,6 violente Interaktionen).<br />

Die Darstellung der Täter im Kinderprogramm unterschied sich nicht sehr von der Dar­<br />

stellung in anderen Programmteilen, allerdings waren die Täter selten menschliche<br />

Wesen <strong>und</strong> häufiger vermenschlichte Gestalten. Die Autoren sehen darin keinen Schutz<br />

vor negativen Effekten, da jüngere Kinder noch nicht richtig zwischen Fiktion <strong>und</strong> Reali­<br />

tät unterscheiden könnten <strong>und</strong> daher auch Fantasiewesen nachahmen würden. Darüber<br />

hinaus wurden <strong>Gewalt</strong>täter im Kinderprogramm deutlich häufiger materiell oder durch<br />

Lob belohnt als im übrigen Programm (32 % vs. 21 % der Szenen). Was die Darstellung der<br />

Opfer betrifft, wurden im Kinderprogramm weniger Zeichen von Verletzung oder<br />

Schmerzen gezeigt. Der Anteil der violenten Interaktionen, in denen kein Schmerz bzw.<br />

keine Verletzung des Opfers gezeigt wurden, betrug im Kinderprogramm 63 % bzw. 67 %,<br />

im Nicht-Kinderprogramm dagegen 51 % bzw. 43 %. Unrealistisch geringe Konsequenzen<br />

eines <strong>Gewalt</strong>akts wurden in 66 % der violenten Interaktionen im Kinderprogramm, aber<br />

nur in 26 % der Interaktionen in anderen Programmteilen dargestellt. Langfristige Konse­<br />

quenzen von <strong>Gewalt</strong> schließlich zeigten nur 3 % der Kindersendungen gegenüber 25 % der<br />

anderen Sendungen. Wie Wilson u. a. feststellten, ist der Gr<strong>und</strong> hierfür nicht darin zu<br />

suchen, dass Kinderprogramme weniger ernste Formen von <strong>Gewalt</strong> enthielten. Aller­<br />

dings erschien <strong>Gewalt</strong> im Kinderprogramm deutlich häufiger in einem humorvollen<br />

Kontext (Kinderprogramm 76 % vs. Nicht-Kinderprogramm 24 %). Während diese Bef<strong>und</strong>e<br />

für besonders negative Effekte des Kinderprogramms sprechen, gibt es auch zwei gegen­<br />

läufige Ergebnisse: So wurden seltener Waffen gezeigt (9 % der violenten Interaktionen<br />

im Kinderprogramm vs. 31 % im Nicht-Kinderprogramm), <strong>und</strong> Blut <strong>und</strong> W<strong>und</strong>en waren<br />

deutlich seltener zu sehen (1 % vs. 21 % der violenten Szenen). 32 Dennoch bewerten die<br />

Verfasser Kindersendungen in vieler Hinsicht als problematischer als Nicht-Kindersen­<br />

dungen, denn sie enthielten insgesamt mehr <strong>Gewalt</strong>, die ähnlich oft verherrlicht <strong>und</strong> als<br />

attraktiv dargestellt, darüber hinaus aber zudem verharmlost werde, was die Gefahr des<br />

Erlernens violenter Verhaltensweisen sowie das Risiko von Desensibilisierungseffekten<br />

erhöhe.<br />

Allerdings muss zwischen verschiedenen Arten von Programmen unterschieden werden.<br />

Wilson u. a. differenzierten fünf Genres („Slapstick“, „Superhelden“, „Mystery/Abenteu­<br />

er“, „Soziale Beziehungen“, „Magazine“). Slapstick- <strong>und</strong> Superheldenprogramme erwie­<br />

sen sich dabei als die bedenklichsten Genres, da sie sehr hohe <strong>Gewalt</strong>anteile enthielten.<br />

In Slapstick-Programmen wurde <strong>Gewalt</strong> als „saubere“ <strong>Gewalt</strong> dargestellt <strong>und</strong> trivialisiert,<br />

in Superhelden-Programmen dagegen verherrlicht. Als fast gänzlich gewaltfrei erwiesen<br />

sich „Magazine“ wie die „Sesamstraße“. Einen geringen <strong>Gewalt</strong>anteil wiesen auch die<br />

31 Hier (Wilson u. a. 2002, S. 12) definiert als „those shows that were originally produced and primarily intended<br />

for audiences of children aged 12 and below.“ Die folgenden Aussagen beruhen auf den Daten für das<br />

zweite Jahr der NTVS (1995/96).<br />

32 Zur ambivalenten Einschätzung dieses Kontextfaktors vgl. Kapitel 3.4.2.1, 3.4.2.4. ➔<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!