27.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht des Forschungsprojektes zur Entwicklung neuer ...

Abschlussbericht des Forschungsprojektes zur Entwicklung neuer ...

Abschlussbericht des Forschungsprojektes zur Entwicklung neuer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Portfolio in der Waldorfschule<br />

4. das Thema ist ein Bearbeitbares – ein Hauptziel kann formuliert<br />

werden und vom Schüler eingeschätzt werden<br />

5. der Schüler entwickelt ein echtes Interesse ( eine wachsende Begeisterung<br />

)<br />

6. der Schüler entdeckt in der Anfangsphase neue Fragen am Thema<br />

7. der Untertitel <strong>des</strong> Themas enthält Fragen, die auch beantwortet<br />

werden können<br />

8. eine größtmögliche Freiheit in der anfänglichen Themenwahl /<br />

Themenformulierung soll beibehalten werden<br />

9. der Schüler kann bei anderen Personen Interesse am Thema wecken<br />

10.der Schüler hat sich mit dem Thema wirklich verbunden<br />

11.der Schüler kann sich in der Anfangsphase am Thema entfalten 46<br />

Man kann die Positionen auf der Liste in drei Forderungen zusammenfassen, nämlich<br />

die Originalität (Anstriche 1 und 6), Bearbeitbarkeit (4, 6, 7) und persönlicher Bezug (2,<br />

3, 5, 9-11). Die Freiheit, die im 8. Anstrich gefordert ist, betrifft den Prozess der<br />

Themenwahl und nicht das Thema. Es fällt auf, dass der persönliche Bezug in mehre-<br />

ren Aspekten umschrieben, die Bearbeitbarkeit dagegen recht knapp dahingehend<br />

operationalisiert wird, dass ein Ziel erkennbar ist und dass Fragen formuliert oder<br />

impliziert werden. 47 – Für eine Evaluation der Themenwahl müssen die Kriterien<br />

„persönlicher Bezug“ und das „Entdecken <strong>neuer</strong> Aspekte“ wegfallen, dies ließe sich<br />

erst aus der Arbeit selbst, mit letzter Sicherheit sogar nur aus einer Befragung der<br />

Schüler erfahren. „Originalität“ lässt sich nicht operationalisieren, es geht ja gerade um<br />

das Neue, das Überraschende, das nicht Operationalisierbare. 48 Es bleibt so die<br />

Möglichkeit, die „Bearbeitbarkeit“ <strong>des</strong> Themas zu überprüfen. Wenn man die Anforde-<br />

rungen etwas anders formuliert als in der zitierten Kriterienliste, dann wären die<br />

Kriterien für ein gelungenes Thema:<br />

Der Schüler hat ein Ziel formuliert und geht damit um (Fokus, Thema),<br />

im Thema muss eine Frage enthalten sein, diese Frage kann als beantwortbar<br />

gelten.<br />

46<br />

Arbeitsgruppenprotokoll Jahresarbeit vom 12.1.06, nicht veröffentlicht. Anstriche im Original<br />

sind durch die Nummerierung ersetzt.<br />

47<br />

Das Kriterium der Originalität ist recht schwierig: „Originell“ ist z.B. etwas, was überrascht. Es<br />

stellt sich dann die Frage, wer überrascht wird, wessen Perspektive eingenommen werden soll.<br />

– Legt man Originalität als Kriterium an, fallen Arbeiten durch, die eine Wahrheit oder<br />

Erkenntnis bestätigen (und <strong>des</strong>wegen eben nicht überraschen), auch wenn sie richtig und<br />

sauber recherchiert sind.<br />

48<br />

Wobei die Frage hier offenbleiben mag, ob man von der Arbeit eines Schülers Originalität<br />

überhaupt verlangen darf. Schön ist, wenn originelle Ansätze oder Lösungen zustandekommen,<br />

aber wie selten sind im menschlichen Arbeiten jene Momente der Inspiration, die Originelles<br />

hervorbringen.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!