19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158<br />

Spirifer imlifferens Barr., var. elonga-ta, Maur.<br />

Taf. VI. Fig. 18.<br />

Spirifer indilj'erens B arr., oar. elo?1gata M a ur., Kalk b. Greif. R.55. T. IV. F. 3, a, b, c.<br />

Das Gehäuse hat gerundet fünfseitigen Umriss, ist länger wie breit und<br />

von nussfönniger Gestalt, indem beidp Schalen im Verhältniss zur Breite eine<br />

beträchtliche Höhe haben. Dil' grösste Breite liegt in dpr Mitte, Schlosslinie<br />

kurz und gebogen. Die gewölbte Ventralschale hat ihre grösste Höhe in der<br />

Nähe des Buckels, welcher sehr hprvorragelHl ist, einen stark gekrümmten<br />

Schnabel und unter demseIhen eine ein fast gleichseitiges Dreieck bildende<br />

Area. Ein an der Schnabel spitze beginnender Sinus erweitert sich gleichmässig<br />

bis zum Stirnrand und greift zungpnförmig in die Dorsalschale ein,<br />

er ist flach und bpiclerseits von einem schwachen Kiel begrenzt, die Seiten<br />

bilclen vom Rückenkiel bis zum Seitenrand einr schwach gewölbe Fläche.<br />

Die Dorsalschale ist am Buckel stark gewölbt und hält sich dann bis zur<br />

Stirn in gleicher Höhe. Der zungenförmige Sinus der Ventralschale bewirkt<br />

einen auf der ~litte der Schale beginnenden Wulst, von welchem aus die<br />

Schale nach den Seiten ziemlich steil abfällt. Auf bei den Seiten von Sinus<br />

und Wulst liegen 2-3 schwache Falten. Die Kanten sind scharf. Die nicht<br />

vollständig erhaltene Oberfläche zeigt zahlreiche concentrische Anwachsstreifen,<br />

welche auf der zweiten Hälfte der Schale kräftiger werden. Zwei starke<br />

Zahnstützen der Ventralschale divergiren nur unbedeutend.<br />

Länge 28, Breite 21, Höhe 18 mm.<br />

Vorkommpn: Grube l'othe Erde.<br />

Bemerk. Das einzige hier gefundene Exemplar ist etwas grösser wie<br />

die Form von Greifenstein, doch stehen die Dimensionen genau in demselben<br />

Yerhältniss. Unterschiede zeigen sich darin, dass die Form von Waldgirmes<br />

schwache Rippen auf den Seiten hat, die G-reifensteiner glatt ist. Allein auf<br />

diese Ungleichheit ist kein grosser Werth zu legen, weil auch der böhmische<br />

indifferens ohne und mit Seitenrippen vorkommt, welcher letztere von Barrande<br />

mit var. transiens bezeichnet wird.<br />

Der einzige Unterschied, welcher vielleicht Bedenken erregen könnte,<br />

ob die elongata als eine Varietät des indifferens 7.U betrachten sei, ist das<br />

Fehlen der sehr feinen Querstreifen. Allein möglicher Weise liegt dies nur<br />

im Erhaltungszustand, denn an den meisten Exemplaren des indifferens sind<br />

sie auch nicht zu sehen, oder welln überhaupt ohne Querstreifen, so müs!;te darin<br />

eine Verschiedenheit von !ll'r höhmischen Ausbildung angenommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!