19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134<br />

;\Iassverhiiltnisse:<br />

Länge 1G, Breite 1G, Höhe 10 rnrn<br />

" 17 ,,18 8 "<br />

Grube Hainau.<br />

Be m er k. Unsere Exemplare bleiben im Yergleich zu den Eifeler Vorkommen<br />

klein, sie ~timlllen mit den Harzer Vorkommen aus dem KalI, des<br />

Klosterholzes t), in"oweit die gegebenen Abbildungen einen Yergleich zulassen,<br />

(einen beschreibenden Text hat Kayser nicht beigegeben), sowohl in der<br />

Form, wie in der Grö~se gut überein. Kayser hält die Harzer Form für<br />

wahn,cheinlich identisch mit der böhmischen Orthis re::;upinata Mart., welche<br />

Barrande 2 ) früher ab eine Varietiit von Orthi~ striatula bezeichnete und in<br />

seinem neuesten Werk tiber die Brachiolloden Böhmens 3 ) durch Orthis vraecur::;or<br />

enietzt hat. Die Unter::;chiede zwischen der böhmischen und Harzer<br />

Form hat Barrande') bereits namhaft gemacht, sie bestehen in der sehr<br />

niedrigen Area und dem fast aufiiegeurlen Schnabel, der sehr fpinen concentrischen<br />

t:\treifung der Schale und der Verschiedenheit tIer lHuskeleindrücke<br />

der böhmischen Form. Dieselben Unterschiede trennen auch unsere Form<br />

von der böhmischen praecunior.<br />

Formenreihe der Orthis circularis Low.<br />

Die Schwierigkeit, in der Formenreihe der Orthis circularis sich zurecht<br />

zu finden, zeigt sich weniger in der grossen Zahl von Namen, welche den<br />

verschiedenen 4.usbildungen gegeben wurde, ab ganz besonders in der grossen<br />

Zahl von Zwischenformen, welche die zur erwähnten Reihe gehörenden Arten<br />

verbimlen lind zu den vielfach vorkolllll\('nden Yenvechselungen der einen mit<br />

der anderen Art Yeranlassung gegeben haben. ,,-enu lllan die verschiedenen<br />

Formen nur als Yarietäten einer einzigen Species betrachten will. so wird die<br />

Schwierigkeit der Unterscheidung damit nicht beheitigt, man hat dann Varietäten<br />

an Stelle der Arten zu vergleichen. Die Vergleichung und Beachtung<br />

der Muskeleinllrücke führt auch nicht sicher zum Ziel, denn dieselben sind<br />

oft bei einer und derselben Art Rehr ven;chiedeu.<br />

Der beste Führer durch die erwähnte Formenreihe fitr die Vorkommen<br />

I) Kayser, Dev. Harz, S.188. T.28. F. 9, 10.<br />

') "Xaturw. Abh. II. S.39. T. 19. F.3.<br />

3) Barrande, Syst. si!. V. Brach. T. 58, 61, 125 .<br />

• ) Barrande, Brach. Et.loc. 1879. H.306.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!