19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

209<br />

ephippia bezeichnet habe. Die flachen Formen der bei den genannten Arten<br />

sind kaum zu unterscheiden. Beitle haben glatte Oberfläche, doch bleibt der<br />

Umriss der aptycta immer gerundet fünfseitJg, während ephippia eine breite<br />

Schlosslinie und mehr querovale Ausbildung hat.<br />

Grube Rothe Erde.<br />

Vier Exemplare massen:<br />

Länge 12, Breite 14, Höhe 11 mm<br />

" 13, " 14, " 8"<br />

" 12, " 12, " 8"<br />

" 10, " 12, " 6"<br />

Be m e r k. Unsere Exemplare sind ein wenig kleiner wie diejenigen der<br />

Eifel. Die Art kommt nach Kayser als Seltenheit in den Calceola-Schichten vor.<br />

Rhynchonella tetra.toma Schnur.<br />

Taf. VIII. Fig. 38.<br />

Terebratula tetratoma Schn ur, Brach. Eif. S. 176. T. 23. F. 4.<br />

RhynchoneUa tetratoma Kayser, Brach. Eif. S.526.<br />

Das kleine Gehäuse hat gerundet fünfseitigen Umriss, mit vorherrschender<br />

Länge und mässiger Höhe. Die Schlosskallten sind lang und gerade und<br />

stossen unter einem Winkel von 100 0 zusammen. Beide Schalen sind gleich<br />

stark gewölbt, der Schnabel steht vor uml ist leicht gekrümmt. Der Sinus<br />

der Ventralschale beginnt am Buckel, er ist von zwei Kanten begrenzt und<br />

bleibt flach bis zum Stirnrand , welcher in einem mehr oder weniger flachen<br />

Bogen nach oben abgelenkt ist. Die Dorsalschale hat einen, ebenfalls am<br />

Buckel beginnenden, ziemlich flach bleibenden Sattel. Die Ränder sind scharf.<br />

Oberfläche mit mässig scharfen, nur selten dichotomirenden, an den Buckeln<br />

beginnenden Falten bedeckt, von denen vier auf dem Sattel und 6-7 auf<br />

den Seiten liegen.<br />

Massverhältnisse:<br />

Länge 6, Breite 5, Höhe 3 mm.<br />

Vorkommen: Selten im Kalk der Grube Hainau.<br />

B em er k. Die beschriebene Muschel kann leicht mit der pentagona<br />

verwechselt werden, mit welclter sie gleichen Umriss hat. Sie unterscheidet<br />

sich von ihr durch die Schärfe der Kanten und die in flachem Bogen abgelenkte<br />

Stirnkante und Naht. Unsere Exemplare, welche sich auf die Zahl<br />

fünf beschränken bleiben etwas kleiner wie diejenigen der Eife!. :\.uch dort<br />

,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!