19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196<br />

:>chmalen Formen immer verhältnissmässig stärker gewölbt wie die breiten.<br />

Die Naht bildet um das ganze Gehäuse eine in der Mitte gelegene, nur<br />

selten an der Stirn wenig nach oben abgelenkte Linie. Der Schnabel ist<br />

vorstehend, unter demselben häufig ein kleines dreieckiges Deltidium. 20-30<br />

breite, flache Falten bedecken die Oberfläche, sie beginnen an den Buckeln<br />

und dichotomiren nur ausnahmsweise, entweder von der Mitte der Schale aus,<br />

oder erst am Rand.<br />

l\Iassverhältnisse:<br />

Länge 10, Breite 7, Höhe G mm<br />

» 11, » 8, " 7 ,5 "<br />

" 12, » 9, " 7 "<br />

Be m e r k. Die beschriebene Art wird in ihrer eiförmigen Ausbildung<br />

von Schnur zu der vorhergehenden subcordiformis gestellt, ohne die englische<br />

implexa zu erwähnen, welche er in der flachen und breiteren Ausbildung in<br />

der Eifel nicht beobachtet zu haben scheint. Die implexa mag auch mit der<br />

subcordiformis durch Mittelformen verbunden sein, nimmt aber schliesslich<br />

eine yon letzterer so abweichende Gestalt an, dass die Charakteristik der<br />

subcordiformis auch in keiner Beziehung mehr paRst. Sinus und Wulst sind<br />

verschwunden, das FUnfeck in ein Oval umgewanu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!