19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

227<br />

nehmen sie wieder an Breite zu. Auf der hinteren Fläche liegen von der<br />

Verlängerung der Schale ausgehende concentrische flache Rippen. Zahlreiche<br />

schmale Anwachsstreifen bedecken das ganze Gehäuse.<br />

Die beschriebene Art ist die in unserem Kalk am zahlreichsten yertretene<br />

und kommt in verschiedenen Grössen vor, ausserdem findet sie sich<br />

sehr selten im Stringocephalenkalk von Villmar.<br />

Massverhältnisse:<br />

Länge 12, Höhe 8, Dicke 7 mm<br />

" 10, " 6, " 6 "<br />

9, 5,<br />

" "<br />

5 "<br />

Gl'Ube Hainau.<br />

Var. carinata. Umriss der Hauptform gleich, aber die Schalen mehr<br />

zusammengedrückt, entsprechend der flachen Varietät von Villmar bei d'Arch.<br />

et de Vern. (1. c. T. 36. F. 10), von dieser verschieden durch einen vom Wirbel<br />

schief nach hinten laufenden Kiel. Auch die Verzierung der Schale ist eine<br />

abweichende. Auf dem hinteren abgestutzten Theil beginnen nämlich die<br />

Rippen erst in einer gewissen Entfernung von dem Kiel, so dass etwa 1/8 der<br />

Schale glatt und nur mit dicht stehenden feinen radialen Linien bedeckt ist.<br />

Die hierher gehörenden Exemplare erreichen nicht die Grösse der<br />

Hauptform.<br />

Massverhältnisse:<br />

Länge 8, Höhe 6, Dicke 4 mm<br />

Grube Hainau.<br />

" 7, " 6, " 3 "<br />

" 6, " 5, " 3"<br />

Conocal'dium retusum n. s.<br />

Taf. IX. Fig.22-26.<br />

Der Umriss ist schief dreiseitig mit grösster Länge in der Schlosslinie.<br />

Die Dicke des Gehäuses meistens etwas beträchtlicher wie die Höhe. Die<br />

grösste Dicke liegt auf einem scharfen Kiel, welcher mit der vorderen Schlosslinie<br />

einen stumpfen Winkel von 110° bildend vom Wirbel schräg über die<br />

Schale bis zum unteren Rand sich erstreckt und dieselbe in zwei sehr ungleiche<br />

Hälften trennt. Der vordere Theil läuft gleichmässig sich verschmälernd<br />

in einen langen Flügel allS. Der hinter dem Kiel liegende Theil bildet<br />

mit dem vorderen einen spitzen Winkel, ist flach, ein wenig concav, fast

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!