19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

223<br />

devon ihren Namen ändern müssen, scheint mir zweifellos, nachdem von<br />

Davidson 1 ) selbst für die Vorkommen der Eifel die Terebratula sacculw; durch<br />

Waldheimia Whidbornei ersetzt worden ist. Wenn auch an den Exemplaren<br />

unseres Kalkes eine Präparation der Schleife nicht auszuführen war. glaube<br />

ich doch auch unsere Formen auf die erwähnte Art umsomehr beziehen zu<br />

können, weil in unserem Kalk sich auch eine andere 'Waldheimia des englischen<br />

Mitteldevon, die Waldh. Juvenis gefunden hat.<br />

Waldheimia Juvenis Sow.<br />

Taf. IX. Fig. 11, 12.<br />

Terebratula Juvenis Dll.vids., Mon. Br. dev. Brach. S.8. T.1. F. 10-15.<br />

WaZdheimia Juvenis David s., Mon. Br. dev. Br. Suppl. S. 12. T.1. F.l, 2.<br />

Der Umriss des Gehäuses ist länglich rund :oder fast kreisrund, mit<br />

grösster Breite oberhalb der Mitte oder in der Mitte. Der Stirnrand gerade<br />

und ziemlich scharf. Die Schlosskanten bilden eine wenig gebogene Linie.<br />

Die Ventralschale ist mässig stark gewölbt, mit grösster Höhe in der Nähe<br />

des Buckels, von da fällt sie nach der Stirn und den Seiten gleichmässig ab;<br />

der Buckel ist stark gekrümmt, der Schnabel kurz und aufliegend, ein Deltidium<br />

nicht sichtbar.<br />

Die Rückenschale ist sehr flach, sie zeigt am Buckel eine sehr unbedeutende<br />

Anschwellung I während sie in der Mitte ein wenig eingedrückt ist.<br />

Die Oberfläche ist glatt, nur die Rückenschale hat wenige schwache concentrische<br />

Anwachsstreifen.<br />

Massverhältnisse:<br />

Länge 14, Breite 12, Höhe 7 mm.<br />

II 12, " 9, " 5 "<br />

" 7, " 7, " 3 "<br />

Vorkommen: Grube Hainau, in mehreren Exemplaren.<br />

Be me 1 k. Diese durch die ausserodentliche Flachheit ihrer Rückenschale<br />

ausgezeichnete Form des englischen Mitteldevon ist aus der Eifel<br />

nicht bekannt. Unsere Exemplare sind mit den englischen vollständig übereinstimmend,<br />

soweit die äussere Form in Betracht kOlluut, die inneren Charaktere<br />

konnten nicht ermittelt werden.<br />

1) Davids. Brach. Suppl. S. 10.<br />

15*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!