19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

240<br />

Trichterform. Der Scheitel ist meistens ein wenig schief von links nach<br />

rechts gerichtet, einige Exemplare haben jedoch eine vollständig gleichseitige<br />

Ausbildung. Die Mündung ist nicht vollständig erhalten, an einer grössel'en<br />

Zahl von Exemplaren mit wenigstens theilweise erhaltener Mündung hat<br />

diese eine breit glockenfönnige Ausbreitung, während der Umriss derselben<br />

zwischen kreisrunder und querovaler Ausdehnung schwankt, je nachdem der<br />

Scheitel mehr oder weniger schief steht.<br />

Es kommen schlankere Formen vor und solche mit so starker Krümmung,<br />

dass der erste Umgang nahe der Mündung liegt. An ersteren ist die<br />

Mündung verhältnissmässig kleiner, an letzteren erweitert sich dieselbe mitunter<br />

im Verhältniss zur Höhe wie 1: 3. Alle diese unter sich abweichenden<br />

Ausbildungen sind durch zahlreiche Uebergänge vlI:'bunden.<br />

Das Gehäuse ist glatt, ohne Rinnen und Falten. Die Schale, welche<br />

nur an wenigen Exemplaren vollständig erhalten ist, hat grobe wellige Anwachsstreifen,<br />

ähnlich dem Capulus priscus der Eifel. Die Grösse der Exemplare<br />

ist eine sehr schwankende. Der Durchmesser der Mündung geht von 4 mm<br />

bis 40 mm. Trotz der grossen Schwankungen, welche diese Art in ihrer<br />

Ausbildung zeigt, ist dieselbe doch leicht an der kleinen hakenförmigen ersten<br />

Windung und der raschen Erweiterung des Gehäuses leicht von anderen bekannten<br />

Arten zu unterscheiden. Sie ist die in unserem Kalk am zahlreichsten<br />

vertretene, wurde jedoch, wie alle Capuliden, nur auf der Grube Hainau<br />

gefunden.<br />

Capulus tuberosus n. s.<br />

Taf. X. Fig. 21, 22.<br />

Der Umriss des Gehäuses schwankt zwischen breiter Kegelform und<br />

schlank pyramidaler Gestalt, mit schmalem, mehr oder weniger gekrümmtem<br />

Scheitel. Der Schnabel ist kurz, schmal und hakenförmig gebogen, die<br />

Anfangspitze fehlt allen Exemplaren. Das Gehäuse ist immer etwas schief, indem<br />

die Rückenkante entweder nach links oder nach rechts gestellt ist. Das<br />

Gehäuse ist gefaltet, eine Falte liegt auf dem Rücken, eine auf jeder Seite.<br />

Die Falten beginnen auf dem Scheitel, sind schmal, auf der Mitte des Gehäuses<br />

öfters mit Höckern versehen und durch sehr flache muldenförmige<br />

Vertiefungen getrennt. Auch die Hinterfläche hat höckerige oder faltige Unebenheiten,<br />

welche jedoch erst nahe der Mündung auftreten.<br />

Der Querschnitt bildet ein unregelmässiges Fünfeck. Die Schale ist<br />

zwar an allen Exemplaren ein wenig abgerieben, scheint aber glatt ohne<br />

Anwachsstreifen gewesen zu sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!