19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170<br />

plare von Greifenstein las8en eine kleine Area, gleichwie die hier gefundenen<br />

Exemplare erkennt>n, wie überhaupt bei(le Vorkommen keine Verschiedenheiten<br />

zeigen.<br />

Grube Hainau.<br />

Massverhältnissr:<br />

Länge 10, Breite 14, Höhe 6 mm<br />

"<br />

9, " 11, " 4 "<br />

" 7, " 8, " 2,5 "<br />

B Pille r k. Die beschriebene Muschel, welche in mehreren grösseren und<br />

kleineren Exemplaren gefunden wurde, bietet ein besoJl(leres Interer"se, weil<br />

sie eine den Kalken von Greifenstein und Walrlgirmes ausschliesslich gemeinsame<br />

Form ist.<br />

~ul>genuR<br />

MeriAtella Hall.<br />

Meristella Circe Ban.<br />

Taf. VII. Fig. 16, 17.<br />

Tereb'J"atula Cirre B arr .• Rilo Brach. 1847. S. 393, T. XVI. F. 6 .<br />

.Mel·i.~tella Ci'J"ce B arr., Syst. silo V. Brach. T. 15, F. 142.<br />

Das Gehäuse hat einen länglich ovalen bis gerundet fünfseitigen Umriss<br />

mit einer Länge, welche öfters fast der doppelten Breite gleichkommt. Die<br />

grösste Breite liegt in der Mitte. Die Seiten laufen nach dem Buckel spitzer<br />

zu wie nach der Stirn, welche letztere einen flachen Bogen bildet. Beide<br />

Schalrn sind fast gleich und vrrhältnissmässig stark gewölbt, die grösste<br />

Höhe, welche beinahe der Breite der Muschel gleichkommt, ist in der Mitte<br />

gelegrn, sie rückt ein wenig mehr nach vorne, wenn. wie an einigen Exemplaren,<br />

die Rückenf;chale nach dem Buckel zu etwas mehr ansc11willt. Fast<br />

alle Exemplare zeigen eine sinusartige Einsenkung der Ventralscbale, welche<br />

unterhalb der Mitte (lerselben beginnt, und die Stirnkante wenig nach oben<br />

ablenkt. Der Schnabel ist kurz, aber immer über die Riickenschale sich erhebend<br />

und wenig gebogen. Die Kanten sind scharf. Die Schalenoberfläche<br />

ist, wohl in Folge des Verwitterungsprozesses, an den meisten Exemplaren<br />

glatt; an besser erhaltenen Schalen hemerkt man schwache Anwachsstreifen,<br />

zwei Exemplare zeigen die schwache radiale Streifung, welche gut erhaltene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!