19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

173<br />

eigentlicher W lllst fehlt, doch fällt die Dorsalschale in der Nähe des Stirnrandes<br />

auf beiden Seiten öfter in der Weise ab, das8 eine wulstförmige Erhöhung<br />

auf der Mitte der Schale entsteht. Die Ventral schale hat einen<br />

breiten sehr flachen Sinus, welcher breit zungenfürnüg in die Dorsalschale<br />

eingreift. Die Zunge hat rectanguläre Form, fast parallele Seiten, mit<br />

welchen der Stirnrand in der Regel einen rechten Winkel biMet. An den<br />

meisten Exemplaren liegen in der Zunge zwei schwache Falten, welche schwach<br />

wellige Bogen am Stirnrand veranlassen. Den bei den Falten der Dorsalschale<br />

entspricht eine schwache kurze Falte der Ventralschale. Der bpitze,<br />

gekrümmte Schnabel ragt nur wenig vor. Die Seitenränder sind auf beiden<br />

Seiten des Sinus in Folge der Einsenkung der Dorsalschale schwach nach<br />

unten gebogen. Oberfläche glatt, mit wenigen, in der Nähe des Randes auftretenden<br />

Anwachsstreifen.<br />

Mehrere als Steinkerne präparirte Exemplare zeigen deutlich die charakteristischen<br />

Muskeleindrücke der Gattung. Die beiden l\luskeleindrücke der<br />

Ventralschale liegen fast auf der l\Iitte der Schale und sind durch eine breite<br />

und tiefe Einsenkung geschieden, darüber liegen die tiefen Eindrücke der<br />

divergirenden Zahnplatten. Zwischen den beiden schmalen Muskeleindrücken<br />

der Dorsalschale liegt ein Medianseptum. Die schmalen, einen stumpfen<br />

Winkel bildenden Schlosszähne sind kräftig.<br />

Dimensionen:<br />

Länge 6, Breite 4,5, Höhe 3 mm<br />

n 9, " 8, "4,,<br />

" 11, " 9, "7,,<br />

" 11, " 11, "8,,<br />

Vorkommen: Die beschriebene Art fand sich in zahlreichen Exemplaren<br />

auf den Gruben Hainau und rothe Erde.<br />

Be m e r k. Die Gattung Meristella war bisher im Devon nicht vertreten;<br />

neben der vorherbeschriebenen Meristella Circe des böhmischen Silur ist<br />

Meristella Barrandei die erste, ausschliesslich dem Mitteldevon angehörende<br />

Art welche ich zu Ehren des Herrn Barrande benenne, der auf meinen dahin<br />

geä~sserten Wunsch die Güte hatte, mir Folgendes zu erwiedern: "Je vous<br />

remercie d'avoir l'aimable attention d'attacher mon nom a votre nouvelle<br />

Meristella. "<br />

Maurer, Kalk von Waldgirrues.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!