19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stringocephalus BUl'tini Defr.<br />

Spirifer concentricus Schnur.<br />

Spil"ifer simplex Pllill.<br />

Cyrtina heteroclita Defr.<br />

Atrypa reticulal'is Linn.<br />

Atrypa aspera Schloth.<br />

Rhynchonella parallelepipeua Bronn.<br />

subcordiformis 8chnur.<br />

implexa Sow.<br />

primipilaris Goldf.<br />

pugnus l\Iartin.<br />

Orthis canalicula Schnur.<br />

Orthis striatula Schloth.<br />

Strophomena interstrialis Phil!.<br />

Strophomena lepis Bronn.<br />

Productus snbRcnleatus :\Iul"ch.<br />

Tenestella prisca Goldf.<br />

Calceola sandalina Lam.<br />

Heliolites porosa Goldf.<br />

Pachypora cervicornis Goldf.<br />

Cyathophyllum ceratitis Goldf.<br />

Cystiphyllum vesiclllosum Goldf.<br />

315<br />

Nun enthält diese Liste eine so grosse Zahl von Arten, welche von den<br />

deutschen Geologen als charakteristisch für das Mitteldevon angesehen werden<br />

- insbesondere wären die Rhynchonellen und Korallen als solche zu bezeichnen<br />

-, dass die wenigen mit dem Unterdevon gemeinsamen, in der<br />

Liste fett gedruckten Arten an dem Gesammtcharakter nichts ändern können,<br />

und die einzigen Arten, welche geeignet sein könnten, den Kalk von Couvin<br />

für älter zu halten wie die Kalke von Waldgirmes, wären Spirifer cuItrijugatus<br />

und Chonetes dilatata, zwei Arten, welche in Deutschland auf das<br />

Unterdevon beschränkt sind. Allein diese Zahl scheint doch zu gering, um<br />

die Annahme einer Altersverschiedenheit zu rechtfertigen, sie ist es sicher,<br />

wenn man weiter in Betracht zieht, dass das Mitteldevon der belgischen Geologen,<br />

der Kalk von Givet offenbar nur der oberen Abtheilung des deutschen<br />

Mitteldevon entspricht. Denn der Kalk von Givet ist ausgezeichnet durch<br />

eine grosse Zahl von Gastropodengattungen und ~Iegalorlon-Arten,<br />

wie solche<br />

die obere Abtheilung des Eifeler Kalkes und den Kalk von Villmar kennzeichnen.<br />

Dem gegenüber scheint mir doch nur als unwesentlich angesehen werden<br />

zu können, dass Ullcites gryphus, ein eigentlich ein höheres Niveau anzeigender<br />

Brachiopode, in den Kalken von Waldgirmes sich schon findet. Um eine volle<br />

Uebereinstimmung der deutschen und belgischen Gliederung des Devon zu<br />

erzielen, würde demnach genügen, den Kalk von Couvin für mitteldevonisch<br />

anzusehen und würde dann derselbe die Stelle im belgisehen Devon einnehmen,<br />

welche unserem Kalk als untere Zone des Mitteldevon zukommt.<br />

Die !lann<br />

noch bleibenden Unterschiede in der Zusammensetzung der Faunen würden<br />

jedenfalls geringer sein wie diejenigen (ler gegenwärtigen Gliederung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!