19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210<br />

fin(let l;i~h nach Ka}'~er die Art selten in dem oberen Calceola-Niveau und<br />

der Crinoidcmichicht.<br />

Rhynchonella tetratoma gehört zur Forlllengruppe der Rh. parallelellipeda,<br />

und Mitte unter die:;c eingereiht werlIen miis:;en.<br />

llhYllchonella triloba. Sow.<br />

Taf. VIII. Fig. 39, 40.<br />

Alrypa friloba }<br />

lati~.im(b Suw. 'l'rans. geol., 80c. V. T.56. F. 14, 25.<br />

Tereoralllla furni('ala Schnur, Brach. Eif. 8.173. T. 24. F. 1.<br />

Rh!Jllchune/la Iriloba Davids., Mon. Br. dev. Br. ~. 64. 'f.12. F. 1-7.<br />

Kayser, Brach. Eif. S.527.<br />

Das Gehiiusc hat gerundet dreiseitigen oder fiinfseitigpn Umriss, je<br />

nachdem die Stirn schmäler oder breiter ist. Die Länge und Breite ist an<br />

den drei Exemplaren, welche der Beschreibung zu Grunde liegen, sehr<br />

schwankend. Das eine Exemplar ist breiter wie lang, der Sinus bildet an<br />

der Stirn einen breiten flachen Rogen, an einem zweiten Exemplar endet der<br />

Sinus in einer langgestrcckten spitzbogigen Zunge. Ueber die Höhe lassen<br />

sich keine bestimmten Angaben machen, weil unsere Exemplare alle mehr<br />

oder weniger geclrückt sind, anscheinend ist jedoch in denselben eine flache<br />

und eine mässig gewölbte Abiinderung vertreten.<br />

An allen Exemplaren ist die Ventralschale wenig gewölbt, mit breitem<br />

flachem Sinus und ausgeschweiften Spiten, Dorsalschale anscheinend gleich<br />

am Buckel stark gewölbt und dann bis zur Stil'l1 mehr oder weniger steil<br />

anlaufend, mit einem nur wenig vortretenden flachgerundeten Sattel. Die<br />

Kanten sind scharf. Die Oberfläche ist mit zahlreichen flachen Falten bedeckt,<br />

welche schon am Buckel beginnen und nur wenig dichotomiren.<br />

:?IIassverhältllisse:<br />

Länge 40, Breite 3G, Höhe ? mm<br />

34, " 36, " 15"<br />

" 27, " 32, " 19"<br />

Bemerk. Die sämmtlich auf der Grube Hainau gefundenen Exemplare<br />

errf'ichen eine hedeutende Grösse, mehr wie die doppelte Grösse der Eifeler<br />

Vorkommen, und stimmen darin mit den englischen Formen des Mitteldevon<br />

überein, von welchen Davidson eine grössere Zahl abbildet, und mit welchen,<br />

soweit der gedrückte Zustand llnserer Exemplare einen Vergleich ermöglicht,<br />

überhaupt kein Unterschied zu bestehen scheint.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!