19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erhalten, ziemlich flach, mit einer sehr schwachen Wölbung, deren grösste<br />

151<br />

Höhe in der Nähe des Buckels liegt. Der Umriss ü"t llkht erhalten, doch<br />

scheint die Schale etwas breitt>r wie lang gewe:"en zu sein, olme ausgeschweifte<br />

Ecken. Vom Buckel strahlen etwa 25 Hippen aus, am Rand zählt man die<br />

doppelte Zahl, indem sich ungefähr auf der Mitte der Schale zwischen je 2<br />

Rippen sich eine neue einschiebt, welche jedoch an Höhe und Breite viel<br />

schwächer bleiben, wie die lIauptrippen. Die IUPPPIl heginnen ziemlich flach<br />

und nehmen nach dem Rand an Höhe. aber nicht an Breite fortwährend zu,<br />

so dass der Rücken der Hippe sich immer mehr als scharfe Kante hebt, die<br />

:Zwischenräume zwischen den Rippen immer breiter und tiefer werden.<br />

Zwischenräume haben ein schwach concaves Profil und sind mit dichtstehenden<br />

schwachen Querrippchen bedeckt, welche nicht über den Rücken der Rippen<br />

laufen, der letztere bleibt glatt.<br />

An dem Buckel liegen zwei schmale, mit dem Schlossrand parallel<br />

laufencle Zahnplatten.<br />

Länge 20? mm, Breite 30 mm.<br />

Grube Hainau.<br />

Be m er k. Unter den zahlreichen Strophomenen mit der Bezeichnung<br />

peeten, welche in Vergleich gezogen werclen können, findet sich krine einzige<br />

Form, welche mit. unserem Exemplar vollRüLnclig übereinstillllllt. Die f!;rösste<br />

Aehnlichkeit hesteht mit der angeführten böhmischen Form. Diese besitzt auch<br />

scharfkantige Rippen mit concaven Zwischenräumen, welche mit .dichtstehenden<br />

Anwachsstreifen ausgefüllt sin(l, allein ein U nterschiecl hesteht darin, dass an<br />

dieser die Rippen von gleicher Stärke sind und auch der Umriss nicht übereinzustimmen<br />

scheint. Die böhmische Forlll hat ausgeschweifte l'~ckeJl,<br />

Die<br />

welche<br />

unserem Exemplar zu fehlen scheinen.<br />

1\' eben der angeführten Anomia peden Linne (Syst. nat. Tom. I,<br />

Pars II, Seite 1152) finden sich noch in der Literatur verzeichnet: eine 01'­<br />

this peeten Dalmann (His. Leth. Succ. T. 20. F. G), eine Orthis peden Sowerby<br />

(Sil. Syst. T. 21. F. 9) und eine Orthis pecten v. Seit 10th. ? von A. Römer (Beitr. I.<br />

1850. S. 36. T. IX. F. 1). Die beschriebene Form kann auf keine der zuletzt<br />

erwähnten Arten bezogen werden, weil letztere sich ~chon<br />

durch zahlreichere<br />

oder weniger kräftige Rippen unterscheiden, auch die Umrisse nicht immer<br />

übereinstimmen.<br />

Uebrigens scheinen die angeführten Formen nur Abänderungen<br />

einer Art zu sein, welche durch scharfkantige Rippen und zahlreiche<br />

concentrische Streifen der Oberfläche ausgezeichnet it;t.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!