19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

261<br />

stehenden kaum gebogenen Stacheln verlängert. Die Glabella hat eiförmigen<br />

Umriss, sie ist mit ihrem vorderen TheiJ starl{ umgebogen, auf der Kante<br />

dieser Biegung erheben sich zwei divergirende, in einem stulllpfen Winkel<br />

zur Axe nach vorne gerichtete Stacheln. D('r hintere Theil der Glabella ist<br />

schmal, auf jeder Seite liegt ein durch eine tiefe schräg nach vorne gerichtete<br />

Furche getrennter kleiner Seiten lappen ; die Seitenlappen erheben sich nicht<br />

zur Höhe der G1abella. Die Dorsalfurche ist sehr tief, sie umgibt die Gla.­<br />

be11a grabenförmig, zwischen dieser und der Randfurche bleibt eine geneigte<br />

Fläche, welche vor der G1abella schmal, nach den Wangen zu breiter wird.<br />

Die Occipitalfurche ist ziemlich tief und breit, der Occipitalring ist schmal<br />

und vorstehend, auf seiner Mitte erhebt sich ein kleiner spitzer Dorn. Die<br />

Wangen sind kegelförmig mit ihrem Scheitel nach vorne gerichtet, sie liegen<br />

tiefer wie die Glabella, gegen die Dorsalfurche wenig geneigt, nach vorne in<br />

fast verticaler Linie abfallend, nach den Seiten erst sehr steil und dann in<br />

breiter Fläche bis zum Rand sich ausdehnend. Die Augen sind nicht vollständig<br />

erhalten, sie bildeten kleine runde, nach vorne gerichtete hervorragende<br />

Höcker auf der Spitze der Wangen. Die Oberfläche ist granulirt,<br />

die Körner sind stark und nicht sehr dicht stehend, gedrängter auf der<br />

G1abella und den Wangen, wie auf den übrigen Kopftheilen, treten sie in<br />

der Nähe der Randfurche nur noch vereinzelt auf.<br />

Es sind bis jetzt nur isolirte Köpfe gefunden worden, die grösste Zahl<br />

im Kalk der Grube Rothe Erde, ein unvollständig erhaltenes Exemplar von<br />

der Grube Hainau ist im Besitz des Herrn von Koenen.<br />

Bemerk. Die beschriebene Art bietet ein besonderes Intpresse durch<br />

die auf der Glabella nach vorne sich erhebenden Stacheln. Man kennt bis<br />

jetzt nur wenige derartige Bildungen. Bei dem Genus Ampyx ist die Glabella<br />

in eine horizontale Spitze ausgezogen und Trinuc1eus Rew~si Barr. 1 ) hat auf<br />

dem Scheitel der Glabella einen vertical gestellten Stachel. Diesen Bildungen<br />

schliesst sich als dritte diejenige des Cyphaspis Strengi an, welche sich darin<br />

unterscheidet, dass nicht eine, sonuern zwei Stacheln auf der Glabella<br />

sich erheben, welche in ihrer Richtung die :Mitte zwischen horizontal und<br />

vertical einhalten. Die Kopfform hat im Ganzen grosse Aehnlichkeit mit dem<br />

des vorher beschriebenen Cyph. hydrocephala, nur ist sie breiter, die Glabella<br />

ist nach vorne viel angeschwollener, die Wangen liegen tiefer.<br />

I) Barr. Tri!. Taf. V. Fig.15 20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!