19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164<br />

Cyrtina Demarlii, Bouchanl.<br />

Taf. VII. Fig. 5, 6.<br />

('!frtina Derna"zii Bouchal'd sp. Davidson, Mon. Br. dev. Brach. S. 50. T:9. F.lf>-17.<br />

Da:s Gehiiuse ist pyramirlal, breiter wie lang, von gleicher Höhe und<br />

Länge. Grösste Breite am Schlossrand. Die Ventralschale pyramidal, mit<br />

einem mässig breiten und tiefen Sinus, einer hohen Area von drei geraden,<br />

('in regelmässiges Dreieck bildenden Lillien eingeschlossen und schmaler Stielöffnung,<br />

das Pseuclocleltic1illm zum grössten Theil abgerieben. Die Area bildet<br />

mit den Seitenkanten pincn spitzen Winkel.<br />

DOl'::;alschale flach, mit einem<br />

mäs~ig breiten Wulst, auf cle::;sen Mitte eine schwache Furche liegt. Auf<br />

jeder Seite 5-6 Falten. Das eine Exemplar hat zahlreiche wellige Anwachsstreifen,<br />

das andere ist glatt.<br />

Massverhältnisse:<br />

Länge 6, Breite 12, Höhe 6 mm.<br />

5, 6, 5<br />

Grube Hainau. "<br />

" "<br />

Be m e r k. Von der beschriebenen Art liegen 7,wei Exemplare vor, welche<br />

längere Zeit unter C. heteroclita versteckt blieben, bis ich die Verschiedenheiten<br />

von letzterer Form und die grosse Aehnlichkeit mit der Cyr. Demarlii<br />

aus dem englischen Mitteldevon erkannte.<br />

Wenngleich zwischen letzterer<br />

Form unel unseren Exemplaren Verschiedenheiten bestehen, 1) in der Zahl<br />

der Falten (die englische Form hat die doppelte Zahl), 2) in der Lage der<br />

Area, welche bei der letzteren Art senkrecht zu den Seitenkanten steht, bei<br />

unserer in einem spitzen Winkel, so ist doch der ganze Habitus des Gehäuses,<br />

insbesondere die grosse Flachheit der Dorsalschale und die schwache Furche<br />

auf dem Sattel für ocide Formen so charakteristisch, dass in den Differenzen<br />

nur locale Abänderungen angenommen werden können.<br />

Genus Athyris M'Coy.<br />

Athyris Glassii Davids.<br />

Taf. VII. Fig.7.<br />

Athyris Gla88ii Davidson, Mon. Brit. dev. Brach. Suppl. S. 24. PI. I. F. 21, 22.<br />

Gehäuse klein, von querovalem Umriss, beide Schalen mässig gewölbt,<br />

die Ventralschale mehr wie die Dorsalschale. Grösste Höhe in der Mitte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!