19.01.2014 Aufrufe

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

!{AIlICE VON WA.LDGIRMES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28. Atrypa canaliculata Barr. Atrypa canaliculata Barr.<br />

S.189. T. VIII. F.7. I. c. PI. 15, 145.<br />

283<br />

Diese kleine Muschel mit vorwiegend gerundet dreiseitigem Umriss hat<br />

sich hier nur in Exemplaren mit einem Sinus auf dpr Ventral schale gefunden,<br />

während ein solcher auf der Dorsalschale fehlt. Obgleich die böhmischen<br />

Exemplare in der Regel auf beiden Schalen mit Sinus versehen sind, so<br />

bildet Barrande (PI. 145 III.) aus dem Band e 2 auch ein Exemplar mit einem Sinus<br />

nur auf der Dorsalschale ab. Wenn darnach wohl Formen mit fehlendem<br />

Sinus der Dorsalschale in Böhmen nicht vorkommen so kann wohl dieser<br />

Unterschied hier hervorgehoben werden, aber keine Veranlassung sein die<br />

rheinische Form von der böhmischen zu trennen.<br />

29. Glassia obovata Sow. Atrypa obovata Sow.<br />

S. 191. T. VIII. F.9, 10. I. c. PI. 84, 86, 123, 135.<br />

Die grösseren, oder vielmehr die in ihrer Grösse mit den böhmischen<br />

übereinstimmenden Exemplare unseres Kalkes sind zwar nicht vollständig erhalten,<br />

aber kleinere, mit den Vorkommen dieser Art aus dem Kalk bei<br />

Greifenstein identische, sowie mehrere Steinkerne, welche mit den böhmischen<br />

von Hlubocep (vgl. PI. 135, VII) übereinstimmen, lassen keinen Zweifel, dass<br />

zwischen den böhmischen und rheinischen Formen keine wesentlichen Unterschiede<br />

bestehen.<br />

30. Rhynchonella? subcuboides Giebel. Atrypa astuta Barr.<br />

S.200. T. VIII. F.26-28. 1. c. PI. 18, V.<br />

Die beiden mit verschiedenen Gattungsnamen bezeichneten Formen<br />

scheinen mir einer Art anzugehören, welche Rhynchonellenform mit einem<br />

dieser Gattung nicht zukommenden in der Spitze durchbohrten Schnabel verbindet.<br />

Neben dieser beiden Vorkommen gemeinsamen Eigenthümlichkeit ist<br />

Umriss und Gestalt derselben, sowie die Rippenbildung vollständig übereinstimmend.<br />

Nach den an Steinkernen zu beobachtenden Muskeleindrücken,<br />

welche bei der Ventralklappe in einer birnförmigen Vertiefung am Buckel<br />

liegen, bei der Dorsalklappe in einem Medianseptum mit schmalen Eindrücken<br />

der Schliessmuskeln bestehen, spricht die grössere Wahrscheinlichkeit dafür,<br />

dass die Form der Gattung Rhynchonella näher steht wie der Atrypa.<br />

31. Pentamerus galeatus. Pentamerus globulosus Barr.<br />

S.214. T. IX. F.I-3.<br />

1. c. PI. 24, IV.<br />

Während die von Barrande unter P. galeatus zur Abbildung gebrachten<br />

Formen gerippt und unsere Exemplare dieser Art glatt sind, bezeichnet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!