13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Di. 14:30 Bauwesen H5 Fahrzeugakustik I<br />

Development of a cold engine setup for experimentation with exhaust<br />

silencers.<br />

R. Boonen und P. Sas<br />

KU Leuven, Dept. Mechanical Engineering<br />

A cold engine setup has been developed for experiments with exhaust<br />

silencers. The setup consists of a regular engine block. The pistons are<br />

fixed at their lower dead points. At the intake manifold, compressed air<br />

is supplied from a normal pressure network. The pressure is equal to<br />

the pressure which appears at the end of the expansion stroke of an<br />

operational engine. The camshaft is driven electrically. As result, the air<br />

flow through the exhaust pulsates in the same manner as an operational<br />

engine. The source characteristics at the exhaust, such as its acoustical<br />

impedance and the sound power spectrum, have been measured<br />

and compared with these of an operational engine. Additionally, a onedimensional<br />

model has been developed in electrical analog circuit. The<br />

cold engine setup exhibits the same properties as an operational engine.<br />

As result, the setup allows to experiment with exhaust systems using<br />

economically producable prototypes and standard measurement equipment.<br />

The clean exhaust air permits to study the aero-acoustics and the<br />

flow dynamics using transparant exhaust silencers under realistic conditions.<br />

Di. 14:55 Bauwesen H5 Fahrzeugakustik I<br />

Numerische Bestimmung der Übertragungsmatrix von Mehrtor-<br />

Schalldämpfern von Fahrzeug-Abgassystemen<br />

B.K. Bachner<br />

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig<br />

In der frühen Entwicklungsphase einer Fahrzeug-Abgasanlage werden<br />

durch die Definition von Position und Größe der Schalldämpfer sowie<br />

der Abgasreinigungskomponenten wesentliche akustische Eigenschaften<br />

festgelegt. Von besonderem Interesse sind die Auswirkungen dieser<br />

Vorgaben auf resonanz-bestimmte Überhöhungen des Mündungspegels.<br />

Ein praktikables Verfahren zur Abschätzung dieser Merkmale ist<br />

das Übertragungsmatrizenverfahren, welches auf einer 1-dimensionalen<br />

linear-akustischen Modellbildung der Wellenausbreitungsvorgänge beruht.<br />

Ist die Abgasanlage von 1-flutiger Bauform (Kaskade von Rohren<br />

und Komponenten zwischen einer Quelle und einer Mündung), kann ein<br />

mathematisches Modell durch sequentielle Multiplikation der Matrizen<br />

der einzelnen Zweitor-Elemente erhalten werden. Bei 2-flutiger Bauweise<br />

(Netzwerk mit mehr als einer Quelle und mehr als einer Mündung)<br />

ist die Modellbildung nicht mehr in einfacher Weise möglich. Gelingt es,<br />

die Übertragungsmatrix eines Mehrtor-Elements als Ersatzmodell <strong>für</strong> ein<br />

solches System zu finden, können bei Kenntnis der Abschlussimpedanzen<br />

die Resonanzfrequenzen bestimmt werden. Des Weiteren gestattet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!