13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 91<br />

on the pipe wall surface are analyzed as relevant quantities attributed to<br />

the flow-induced vibrations and the acoustic radiation from the surface.<br />

Di. 17:25 Grashof C 215 Körperschall<br />

Computation of the Surface Velocity of a Cylindrical Layered Dielectric<br />

Device Caused by Partial Discharges<br />

U. Buchholz a und B.A.T. Petersson b<br />

a Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung Berlin; b TU Berlin,<br />

Institut <strong>für</strong> Strömungsmechanik und Techn. <strong>Akustik</strong><br />

Elastic waves caused by partial discharges in a solid dielectric device are<br />

investigated. The solid dielectric device consist of two cylindrical layers<br />

namely of a cross-linked polyethylene layer and an elastomeric layer,<br />

from the inner to the outer respectively. The innermost boundary is defined<br />

to be infinite rigid whereas the outermost boundary behave as a<br />

free surface. The partial discharge is modelled as point force acting in<br />

radial direction. By using transfer matrix method the surface velocity is<br />

computed for different locations of the source. Furthermore the Influence<br />

of Poisson’s ratio of the surface velocity is studied.<br />

Di. 17:50 Grashof C 215 Körperschall<br />

In-Situ-Charakterisierung menschlicher Geher als Körperschallquelle<br />

mit dem Zwei-Platten-Verfahren<br />

H. Bietz und V. Wittstock<br />

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig<br />

Für bauakustische Prognoserechnungen kann es erforderlich sein, die<br />

Quellcharakteristik einer Körperschallquelle (Admittanz, Quellkraft, freie<br />

Schnelle) zu kennen bzw. zu bestimmen. Im Falle des menschlichen Gehers<br />

stellt die Bestimmung dieser Parameter eine besondere Herausforderung<br />

dar, u.A. durch die zahlreichen Variationsmöglichkeiten der Quelle<br />

und die Schwierigkeit, die Quellparameter unter realistischen Bedingungen<br />

zu bestimmen. In der Vergangenheit wurden mehrere Versuche<br />

zur Bestimmung der Quellparameter unternommen, wobei die erzielten<br />

Ergebnisse je nach Versuchsaufbau eine sehr große Streuung aufweisen.<br />

In der PTB wurde nun ein neuer Ansatz verfolgt, die Quellcharakterisierung<br />

mit Hilfe des Zwei-Platten-Verfahrens zu realisieren. Die grundsätzliche<br />

Tauglichkeit dieses Verfahrens konnte in der Vergangenheit sowohl<br />

<strong>für</strong> stationäre als auch <strong>für</strong> instationäre Quellen aufgezeigt werden.<br />

Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass die Quellen in ihrer Gesamtheit<br />

betrachtet werden und unter realistischen Betriebsbedingungen (”In<br />

Situ”) charakterisiert werden können. Kritisch ist hingegen die Auswahl<br />

geeigneter Empfangsplatten. Diese müssen hinsichtlich Admittanz, Modendichte<br />

und Dämpfung bestimmte Kriterien erfüllen, um <strong>für</strong> das Messverfahren<br />

bzw. die jeweils zu charakterisierende Quelle geeignet zu sein.<br />

In dem Vortrag wird über erste Ergebnisse und Erfahrungen mit diesem<br />

Messverfahren zur Charakterisierung eines menschlichen Gehers berichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!