13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 287<br />

as in changes on the instrument itself. On the other hand, it becomes<br />

more and more necessary to provide customers scientific instrument<br />

analysis to help them during their buying decision process.<br />

In this paper a method for comparing the acoustics of hammered dulcimers<br />

is explained. The sound spectra as well as the decay rates are chosen<br />

as comparative parameters. For a reproducible excitation, a computer<br />

controlled excitation mechanism is used.<br />

Do. 14:50 Grashof C 113 Musikalische <strong>Akustik</strong><br />

Zur <strong>Akustik</strong> der Pipa, ein Zupfinstrument der klassischen chinesischen<br />

Musik<br />

H. Schiema<br />

Institut <strong>für</strong> Musikinstrumentenbau, Zwota<br />

Die Pipa ist ein in China seit mehr als 2000 Jahren gebräuchliches Zupfinstrument<br />

und ähnelt im Aufbau der westlichen Laute. Charakteristisch<br />

<strong>für</strong> dieses Instrument ist der birnenförmig ovale Korpus, welcher meist<br />

aus Edelhölzern wie zum Beispiel Mahagoni oder Sandel gefertigt wird.<br />

Die Pipa verfügt heute über 4 Stahlsaiten, welche in A (110Hz), e, d,<br />

a (220Hz) gestimmt sind und über 24 bis 30 Bünde laufen. Die Pipa<br />

wird in zwei unterschiedlichen Techniken mittels eigener oder künstlicher<br />

Fingernägel und nur selten mit Plektrum gespielt. Der Vortrag beschäftigt<br />

sich mit den Mechanismen bei der Klangentstehung der Pipa. Hierzu<br />

wurden im Institut <strong>für</strong> Musikinstrumentenbau umfangreiche Untersuchungen<br />

zur Modalanalyse und der Frequenzanalyse des abgestrahlten<br />

Schalles durchgeführt. Charakteristisch <strong>für</strong> das Instrument ist eine hohe<br />

Abstimmung der Resonanzen. Eine nennenswerte Übertragung setzt<br />

erst ab dem Ton a1 ein und eine erste typische Resonanz findet sich bei<br />

ca. 500 Hz. Daraus resultiert der <strong>für</strong> asiatische Instrumente typische,<br />

auch in der tiefen Lage helle, sogar etwas nasale Klang. Mittlerweile hat<br />

die Pipa auch Einzug in die Rockmusik gehalten. Dies verdeutlicht der<br />

Einsatz des Instrumentes von der kalifornischen Band ”Incubus”.<br />

Do. 15:15 Grashof C 113 Musikalische <strong>Akustik</strong><br />

Zur Schallleistung von modernen und historischen Orchesterinstrumenten<br />

I: Streichinstrumente<br />

J. Krämer a , F. Schultz a , M. Pollow b und S. Weinzierl a<br />

a TU Berlin, Fachgebiet Audiokommunikation; b Institut <strong>für</strong> Technische<br />

<strong>Akustik</strong>, RWTH Aachen<br />

In einer konsistenten Messreihe wurden <strong>für</strong> eine große Anzahl von Orchesterinstrumenten<br />

in moderner und historischer Bauart schalldruckkalibrierte<br />

Aufnahmen mit einem 32-kanaligen, sphärischen Mikrofonarray<br />

im reflexionsarmen Vollraum erstellt. Von professionellen Orchestermusikern<br />

wurden Einzeltöne und Tonleitern in verschiedenen Dynamikstufen<br />

über den gesamten, chromatischen Tonumfang eingespielt.<br />

In der Auswertung wurde die maximal und minimal erreichte Schallleistung<br />

und Dynamikbereiche <strong>für</strong> Einzeltöne und Tonfolgen ermittelt. Der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!