13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> 181<br />

Mi. 10:10 Grashof C 116 Modelle u. Methoden Aeroakustik II<br />

Einsatz von Integralverfahren zur Schallvorhersage am Beispiel<br />

von Radiallaufrädern<br />

C. Scheit a ,B.Karic a , A. Delgado a und S. Becker b<br />

a Univ. Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl <strong>für</strong> Strömungsmechanik; b Univ.<br />

Erlangen-Nürnberg, Prozessmaschinen und Anlagentechnik<br />

Integralverfahren, basierend auf einer akustischen Analogie, werden<br />

bereits seit einigen Jahrzehnten erfolgreich zur Berechnung von Fluglärm<br />

eingesetzt. In den letzten Jahren wurden diese Verfahren auch zur<br />

Schallvorhersage von Axial- und Radiallaufrädern eingesetzt. In dieser<br />

Arbeit wird die akustische Analogie von Ffowcs Williams und Hawkings<br />

vorgestellt. Die allgemeine Form kann <strong>für</strong> eine poröse, stationäre Integrationsfläche<br />

vereinfacht werden. In dieser Form wird das Integralverfahren<br />

zur Schallberechnung eines Radiallaufrades benutzt. Die dazu<br />

erforderlichen Strömungsdaten werden aus einer transienten Strömungsberechnung<br />

auf Basis der reynoldsgemittelten, kompressiblen Erhaltungsgleichungen<br />

gewonnen. Es wird anhand experimenteller Daten<br />

gezeigt, dass die Änderung der Schallabstrahlung durch eine Änderung<br />

der Schaufelform mittels des hier vorgestellten hybriden Verfahrens vorhergesagt<br />

werden kann. Dies ermöglicht es, Integralverfahren auch zur<br />

akustischen Auslegung von Radiallaufrädern zu benutzen.<br />

Mi. 14:00 Grashof C 116 Modelle u. Methoden Aeroakustik II<br />

Accounting for sweep and lean in the design-to-noise of rotorstator<br />

stages<br />

S. Guerin und A. Moreau<br />

<strong>Deutsche</strong>s Zentrum <strong>für</strong> Luft- und Raumfahrt (DLR), Berlin<br />

This work presents a fast method for predicting the effects of stator<br />

sweep and lean in the design-to- noise of turbofans. A line of acoustic dipoles<br />

distributed along the leading edge of the stator vanes and oriented<br />

perpendicularly to these imitates the noise source due to the interaction<br />

of the rotor wakes with the vanes. The sound field generated is represented<br />

by the eigenmodes of the Green’s function of an annular duct<br />

with flow. The effect of stator sweep and lean is accounted for by adding<br />

two new terms in the noise generation. The first term represents a phase<br />

shift accounting for the fact that the sources distributed along a swept<br />

and leaned leading edge are excited at different times by the incoming<br />

rotor wakes. This time delay is responsible for destructive interferences<br />

that mostly explain the noise reduction of the rotor-stator interaction tones.<br />

The second term applies to both broadband and tonal interaction<br />

noise. It accounts for the reduction of the normal component of the flow<br />

impinging the stator vanes and for the sligthly increased length of the<br />

leading edge . Moreover, the role of the interference effects is investigated<br />

through the modal structure of the sound field.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!