13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

268 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

Since several years, also acoustic particle velocity sensors have become<br />

commercially available. Acoustic vector sensors do measure in one<br />

single node both the sound pressure and the 3 D acoustic particle velocity.<br />

Such a system has the capabilities to detect noise sources over<br />

the entire audio bandwidth in a3Dspace, whereas the susceptibility to<br />

ground reflections is low.<br />

Do. 8:55 Grashof C 20 Technische <strong>Akustik</strong><br />

Virtuelle Mikrofone: die Erfassung von Audioschall mittels Ultraschall<br />

T. Merkel<br />

Beuth Hochschule <strong>für</strong> Technik Berlin<br />

Mit einem Array aus Piezo-Schallwandlern wird ein Ultraschallstrahl mit<br />

hoher Richtwirkung durch den Raum gestrahlt und nach einem Ausbreitungsweg<br />

von mehreren Metern mit einem Ultraschallempfänger wieder<br />

aufgezeichnet. Durchkreuzt der Ultraschall dabei ein Audioschallfeld,<br />

kommt es zu Wechselwirkungen beider Wellen. Aus der Modulation<br />

des empfangenen Ultraschalls lässt sich der Audioschall rekonstruieren.<br />

Dabei übernimmt der Ultraschall die Funktionalität eines Mikrofons. Bei<br />

dieser neuen Art der Schallerfassung kann auf herkömmliche Mikrofone<br />

in der Nähe der Schallentstehung gänzlich verzichtet werden. Da dieses<br />

Verfahren zur Schallaufnahme unsichtbar ist, bietet sich die Bezeichnung<br />

„Virtuelles Mikrofon“ an.<br />

Die Eigenschaften wie Übertragungsverhalten und Richtcharakteristik<br />

des „Virtuellen Mikrofons“ werden <strong>für</strong> verschiedenen Versuchsanordnungen<br />

beschrieben und mit Messungen verglichen. Auch wenn <strong>für</strong><br />

praktische Anwendungen hohe technische Herausforderungen zu lösen<br />

sind, erscheinen die spezifischen Vorteile <strong>für</strong> ausgewählte Einsatzgebiete<br />

sehr viel versprechend.<br />

Do. 9:20 Grashof C 20 Technische <strong>Akustik</strong><br />

Beschreibung der Übertragungsfunktion innerhalb von geschlossenen,<br />

kleinen Gehäusen mittels Volumen- und Streukörper.<br />

F.B. Konkel und B.A.T. Petersson<br />

TU Berlin, Institut <strong>für</strong> Strömungsmechanik und Techn. <strong>Akustik</strong><br />

Diese Arbeit behandelt das Schallfeld innerhalb von kleinen, geschlossenen<br />

Gehäusen, welche mit verschiedenen schallharten Objekten gefüllt<br />

sind. Es wird der Frequenzbereich betrachtet, innerhalb dem sich<br />

die ersten gut separierten Moden ausbilden.<br />

In dieser Arbeit wird das Schallfeld mittels Volumenkörper und Streukörper<br />

innerhalb eines geschlossenen kleinen Raumes modelliert. Dabei<br />

handelt es sich um Versuchsräume, die der Größe eines PKW-<br />

Motorraums oder Haushaltsgeräten entspricht. Das Modell bezieht sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!