13.12.2012 Aufrufe

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

DAGA 2010 - Deutsche Gesellschaft für Akustik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

270 <strong>DAGA</strong> <strong>2010</strong> Programm<br />

flexible bodies, elastodynamic aspects are modeled. Besides the model<br />

order reduction for the flexible bodies, also a non-linear force displacement<br />

relation at the elastic end stops is examined. These modifications<br />

improve the prediction of the coefficient of restitution, impact time, and<br />

impact force in time domain simulations. As expected, the contact parameters<br />

influence the needle dynamics, whereas the time dependent impact<br />

force is an important criterion for further acoustic noise generation.<br />

Coupling the impact model with simple fluid dynamic effects leads to improved<br />

models for the noise design and optimization of electro-magnetic<br />

valves.<br />

Donnerstag Technische <strong>Akustik</strong> (Poster)<br />

Ortung und Beschreibung tonaler Schallquellen in Seitenkanalgebläsen<br />

T. Grohmann<br />

Gardner Denver Deutschland GmbH<br />

Seitenkanalmaschinen zählen zu den Strömungsmaschinen und finden<br />

Einsatz in vielen Bereichen der Industrie. Der Geräuscheindruck von<br />

Seitenkanalgebläsen wird dominiert von einem Sirenenton mit der Frequenz<br />

Schaufelzahl x Drehzahl. Aufgrund sich stetig verschärfender gesetzlicher<br />

Anforderungen an zulässigen Schallemissionen und -immissionen<br />

sowie der zunehmenden Sensibilität der Öffentlichkeit sind die<br />

Hersteller von Maschinen und Anlagen gezwungen, Schallpegel zu reduzieren.<br />

In dem Vortrag wird aufgezeigt, wie über einen komplementären<br />

Ansatz aus Experiment, Numerik und Analytik die tonalen Schallquellen<br />

des Seitenkanalgebläses: Entspannung des von der Druckseite<br />

zur Saugseite mitgeschleppten Unterbrechermassenstroms, Abstreifen<br />

des Fördergases am druckseitigen Unterbrecher und periodisches Aufschneiden<br />

von sich ablösenden Wirbeln durch Schaufelkanten lokalisiert<br />

und die physikalischen Vorgänge bei der Schallentstehung beschrieben<br />

werden können. Anhand eines Vergleiches mit Schalldruckmessungen<br />

werden die auf Basis der Lighthill-Analogie formulierten Quellglieder bewertet.<br />

Aus den Ergebnissen werden konstruktive Vorschläge zur gezielten<br />

Schallreduktion der tonalen Komponenten abgeleitet.<br />

Do. 14:00 Grashof C 20 Numerische <strong>Akustik</strong><br />

Hybride FEM/SEA-Modellierung von Hochleistungs-Propellerflugzeugen<br />

A. Peiffer<br />

EADS Innovation Works<br />

Moderene Hochleistungspropeller erzeugen akustische Signaturen mit<br />

deutlichen hochfrequenten Anteilen. Die Berechnung des Innenlärms<br />

findet dadurch in Frequenzbereichen statt in denen erste Subsysteme<br />

dynamisch komplex werden und die daher nur durch die Statistische<br />

Energie Analyse (SEA) berechnet werden können. Zum einen ist die<br />

flächige und deterministische Anregung ist in kommerzieller Software

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!